NOVEMBER 2019 | Stammtisch Kapsch Partner Solutions

Die Kompaktversion der Nachlese des Ausbilderstammtisches im November 2019.

(TeilnehmerInnen und Mitglieder im Netzwerk erhalten die Vollversion inklusive weiterführender Links und Kontaktdaten der TeilnehmerInnen direkt per E-Mail)

Diesmal waren AusbilderInnen und PersonalistInnen von Gebrüder Weiss, Leithäusl Bau, McDonalds, Sodexxo, TUV Austria, Elektro Rauhofer und NÖM in den Lehrwerkstätten der Kapsch Partner Solutions zu Gast. An rund 100 Standorten weltweit beschäftigt das österreichische Technologieunternehmen rund 7.000 MitarbeiterInnen. Die Kapsch Partner Solutions mit 67 MitarbeiterInnen ist für alle HR Agenden und damit auch die Lehrlingsausbildung zuständig.

Geschäftsführer Christian Weiner begrüßte die TeilnehmerInnen in der Lehrwerkstätte und begleitete uns durch den informativen Vormittag. Neben einem kurzen Ausblick auf die Aktivitäten des Netzwerks 2020 und einer Führung gab es einen kurzen Überblick über die Ausbildung bei Kapsch. Ein sehr erfolgreicher und relativ neuer Bestandteil der Ausbildung bei Kapsch sind Auslandspraktika für die Lehrlinge am Ende des zweiten Lehrjahres. Die bringen eine hohe Motivation und auch Bereitschaft zu lernen mit sich. Für die Ablauforganisation und vor allem Finanzierung nutzt man Erasmus+. Wir kennen auch Beispiele, wo Unternehmen ihren Lehrlingen Praktika bei Lieferanten bzw. Kunden ermöglichen. Im Zuge der Diskussion hat sich der österreichische Föderalismus als eines der Problemfelder in der Lehrlingsausbildung gezeigt. Im Speziellen ging es um die Zuteilung von Berufsschulplätzen aufgrund des geografischen Firmensitzes. Ein Wechsel ist nur mit enormem Aufwand möglich und mühsam.

 

 

Weitere Themen in der Diskussion war die Qualifikation nach der Lehre. In allen Handwerks- und Gewerbeberufen gibt es ja für die „offizielle“ Weiterentwicklung die Meisterprüfung; im kaufmännischen Bereich ist so etwas nicht vorgesehen. Wie bei jedem Stammtisch ging es natürlich auch um das Thema Recruiting und wie erreichen wir die Jugendlichen. Seitens Kapsch ist die klare Empfehlung, den Kontakt mit dem AMS nicht zu unterschätzen. Hier ist jeder gemeldet, der eine Lehrstelle sucht. Gut funktioniert auch die Zusammenarbeit mit den Jugendcoaches an Wiener Schulen. „Massenmessen“ wie der Tag der Lehre oder die BeSt erscheinen zunehmend sinnlos, weil es hier nur um Frequenz und Menge geht. Der generelle Tenor zum Recruiting war, dass es immer wichtiger wird, in die Schulen zu gehen und die Kooperation mit diesen direkt zu suchen.

Als nächstes geht es in Wien am 16. Jänner 2020 zum Stammtisch im Rahmen der Frauenthal Expo: Anmeldung

Nächster Stammtisch in OÖ ist am 27. Februar 2020 bei Dachser in Hörsching: Anmeldung

 

Keine Termine mehr verpassen!

Termine Stammtische

Termine Ausbilder allgemein

 

Mitglied werden!

 

Fotocredit: …….

4. DEZEMBER 2019 | SENAT DER WIRTSCHAFT VERGIBT DEN AUSTRIAN SDG-AWARD FEIERLICH IN DER HOFBURG

Dieses Jahr wurden Jugendorganisationen, Unternehmen, Gemeinden/ Regionen/Städte & Medien/Journalisten ausgezeichnet, die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen vorbildlich umsetzen

Der 2017 vom Senat der Wirtschaft  ins Leben gerufene Austrian SDG-Award wurde in diesem Jahr erstmals nicht nur an Unternehmen, sondern auch in den Kategorien Gemeinden und Städte, Jugend sowie Medien vergeben. Die Gala fand unter dem Ehrenschutz von Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka und Maria Patek, Bundesministerin für Nachhaltigkeit und Tourismus, statt. Gemeinsam mit Bundeskanzlerin Brigitte Bierlein und Mitgliedern des Senats der Wirtschaft wurde die Verleihung in den Räumlichkeiten des österreichischen Parlaments vorgenommen. Aus den rund 130 Einreichungen wurden vom Ethik-Beirat des Senats der Wirtschaft, in insgesamt vier Kategorien, jeweils drei Gewinner ausgewählt. Zusätzlich wurden ein Special SDG-Award sowie ein Jurypreis für Konzerne verliehen. Die jeweils dargelegten Maßnahmen, die eine Umsetzung eines oder mehrerer SDGs unterstützen, mussten die UN-Nachhaltigkeitsziele umfassend in ihre Prozesse integriert haben.

„Die globalen Nachhaltigkeitsziele sind ein großer zivilisatorischer Fortschritt. Sie geben Milliarden Menschen Hoffnung und die Perspektive auf ein besseres Leben in Würde.“, so Bundeskanzlerin Brigitte Bierlein im Rahmen der Verleihung.

Parlamentspräsident Wolfgang Sobotka ergänzt: „Die weltweiten Nachhaltigkeitsziele gehen über Klima- und Umweltschutz hinaus und betreffen alle Politikfelder. In diesem Kontext ist das Ziel des Senats der Wirtschaft, mit dem Austrian SDG-Award die Inhalte der Nachhaltigkeitsziele bekannter zu machen, ein wichtiger Schritt.“

Maria Patek, Bundesministerin für Nachhaltigkeit und Tourismus, verweist in einer Videobotschaft darauf, „dass die nachhaltige Entwicklung eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung darstellt, die einen Schulterschluss zwischen Politik und Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft erfordert.“

 

Die Gewinner:

 

Kategorie: Unternehmen

  • Spirit Design

Hohes Potenzial von Biomasse nutzen und Treibhausgase senken.

  • Krallerhof

Mit größtem Respekt vor der Natur wird Nachhaltigkeit in allen Hotelbereichen umgesetzt.

  • Markta

Digitaler Bauernmarkt fördert nachhaltigen Konsum durch direkten Austausch im regionalen Lebensmittelbereich.

 

Kategorie: Medien/JournalistInnen

  • ORF

Sendereihe „Mutter Erde“ hat Nachhaltigkeit zu einem Leitthema erhoben.

  • Klimabündnis NÖ

Aufbau eines Netzwerks, das Städte, Gemeinden und lokale AkteurInnen vereint, um Klimaschutz, Klimagerechtigkeit und eine nachhaltige Lebensart zu fördern.

  • Roswitha Reisinger | Magazin BusinessArt & LebensArt

Nachhaltigkeit war der Gründungszweck des Mediums, um zu einem guten Leben für alle beizutragen.

 

Kategorie: Jugend

  • GWK Kustodiat | GRG X Laaerberg Gymnasium

Intensivierung des Nachhaltigkeitsgedanken bei der Jugend, durch Einladung von Vortragenden zur Diskussion mit den Schülern über die SDGs.

  • JUBIZ | Jugendbildungszentrum der Wiener Volkshochschulen

Chancengleichheit für Jugendliche bildet die Basisstrategie.

  • Schulverein Institut Sta. Christiana Frohsdorf

die Zukunft liegt an der Jugend, deshalb ist das Lehren und Verstehen der SDGs ein wesentlicher Beitrag zur Bildung nachhaltiger Lebensweisen.

 

Kategorie: Gemeinde/Regionen/Städte

  • Nenzing

zahlreiche innovative Maßnahmen fördern den Gemeinwohlgedanken und die SDGs, die als Leitplanken politischen Handelns dienen.

  • Bregenz

Entwicklung einer Klimawandelanpassungsstrategie. Hochengagiert in der Umsetzung der SDGs, um zur Lösung des Klimawandels beizutragen.

  • Römerland Carnuntum

Augenmerk auf nachhaltige Entwicklung der Region seit 2 Jahrzehnten. Ziel ist die Umsetzung der Agenda 2030 mit zukunftsweisenden Lern-, Innovations- und Transformationsprozessen.

 

Mit dem diesjährigen Special Austrian SDG-Award 2019 wurde die AfB mildtätige und gemeinnützige GmbH, Europas größtes gemeinnütziges IT-Unternehmen, das die solidarische Arbeit von Menschen mit und ohne Behinderung als Unternehmenszweck sieht, ausgezeichnet.

 

Ein Jurypreis für Konzerne erging an die Austrian Arlines, für den Einsatz deren MitarbeiterInnen, die sich auch in sehr schwierigen Zeiten, aktiv für die Umsetzung nachhaltiger Ideen eingesetzt haben.

 

 

Fotocredit: Werner Streitfelder

3. DEZEMBER 2019 | LEADERS TALK #3: FEMALE LEADERS IN EXCELLENCE

VIER POWERFRAUEN GEBEN EINBLICKE IN IHRE ERFOLGSFORMELN

Female Leaders in Excellence. So lautete das Thema des 3. Leaders Talks in Wien. Die vier Powerfrauen, Petra Boteková, Doris Wallner-Bösmüller, Silvia Wustinger-Renezeder und Katharina Habel, aus der Gründer- und Leadership-Szene sprachen dabei über ihre Erfahrungen und Herausforderungen als weibliche Führungskraft im Unternehmen.

Ein Abend im Zeichen der Frauen

Wir können viel voneinander lernen. Vor allem „von Menschen, die schon richtig was bewegt haben“, sagt Gerald Krug-Strasshofer, Geschäftsführer der NeuroPerformanceGroup. Aus diesem Grund haben Krug-Strasshofer und der Senat der Wirtschaft den Leaders Talk ins Leben gerufen. Als Medienpartner fungiert derBrutkasten rund um das Team von Dejan Jovicevic. Da bei den bisherigen Leaders Talks erst eine Frau am Podium stand, wurde der dritte nun voll und ganz dem weiblichen Geschlecht gewidmet – „Female Leaders in Excellence“.

Unter anderem ging es beim 3. Leaders Talk, welcher am 3. Dezember in der Gutenbergs Eventlocation stattfand, um die Vorurteile, mit denen Frauen in Führungspositionen zu “kämpfen” haben, aber auch um ihre Rolle als Gründerinnen, Mentorinnen und Vorbilder. Spannende Themen, welche auch im Anschluss noch aktiv im Publikum diskutiert wurden.

Wenn ich sehe, was möglich ist, glaube ich eher daran, dass ich es schaffen kann

Vorurteile – Damit haben Frauen in der Unternehmenswelt nach wie vor stark zu kämpfen. Das wurde auch bei der Podiumsdiskussion angesprochen. „In unserer Gesellschaft wird einem immer noch oft von einer Gründung abgeraten“ erzählt Petra Boteková, Gründerin von ReloPilot. Frauen wird der Schritt in die Selbstständigkeit von vielen nicht zugetraut und das aufgrund der Eigenschaften, die man ihnen zuschreibt. Das ist ein Vorurteil, mit dem man sich abfinden muss und wie Boteková auch sagt, wo es Mut braucht, den Schritt dennoch zu wagen. Auch deswegen ist es essenziell sich mit einer unternehmerisch-denkenden Community zu umgeben und genug Frauen-Vorbilder zu haben. “Wenn ich sehe, was möglich ist, glaube ich viel eher daran, dass ich es auch schaffen kann”, sagt die Unternehmerin.

Doch nicht für jede Frau stellen die Vorurteile ein Problem dar. Wie zum Beispiel für Doris Wallner-Bösmüller, Geschäftsführerin der Druckerei Bösmüller. „Vorurteile sind für mich ein Geschenk“ erzählt sie dem Publikum. Sie findet es spannend, was in solchen Momenten in den Köpfen anderer passiert oder welche Bilder sie selbst oft vor Augen hat. Man muss nur wissen, wie man richtig damit umgeht und wie man darauf reagiert.

Es gibt auch eine Mutter des Erfolgs

Einmal angekommen in ihrer Position als Führungskraft, sind Frauen sehr erfolgreich in ihrem Tun. Dem stimmt auch Silvia Wustinger-Renezeder, Managing Partner der 6B47 Real Estate Investors AG, zu. Sie erzählt von all den jungen Damen, die leitende Positionen in ihrem Unternehmen oder auf den Baustellen belegen und sehr ergebnisreich arbeiten. Die Unternehmenswelt ist längst keine Männerdomäne mehr und fordert immer mehr Gleichberechtigung am Arbeitsplatz. Das erfordert freilich Verständnis von beiden Seiten. „Frauen müssen dieselben Fähigkeiten wie Männer mitbringen, nur in weiblicher Form“ so Wustinger-Renezeder. Die Chance auf einen Job im Unternehmen sollte somit für alle Beteiligten gleich sein. Dasselbe gilt auch für die Gründerszene. Untersuchungen haben sogar ergeben, dass zwar weniger Frauen gründen, dafür aber mehr weibliche Gründerinnen ihre Ziele erreichen. Erfolg ist also nicht nur den Männern überlassen. Wie Doris Wallner-Bösmüller sagt: “Ein Kind hat immer Vater und Mutter. Wenn es also einen Vater des Erfolgs gibt, dann muss es auch eine Mutter des Erfolgs geben”.

Quotenregelung im Unternehmen

Abschließend durfte auch das Publikum noch ihre Fragen und Kommentare an die Damen richten. Dabei wurde vor allem die Frauenquote von allen Seiten stark diskutiert. Von einigen Teilnehmer und Teilnehmerinnen hieß es, die Regelung sei notwendig, um den Frauen den ersten Schritt in gewisse Positionen zu ermöglichen. Andere wiederum konnten mit der Geschlechterquote weniger anfangen, da sie der Meinung sind, das Verständnis für eine faire Behandlung sollte sowieso gegeben sein. Schlussendlich war man sich jedoch einig, dass auf lange Sicht eine Gleichverteilung von Mann und Frau im Unternehmen und auf den verschiedenen Ebenen selbstverständlich sein sollte. “Wenn in verschiedenen Unternehmen keine Bewegung reinkommt, liegt das meistens an der Führungsetage oder an den Besitzern, die an alten Mustern und Prägungen festhalten”, meint Katharina Habel, Gründerin der Big Power Fitness GmbH. Diese Muster gilt es nun zu durchbrechen und mehr Bewusstsein für die Rollenverteilung im Unternehmen zu schaffen. Auch “2 Minuten 2 Millionen”-Investor Heinrich Prokop (CleverClover) berichtete aus seiner Erfahrung, dass Teams mit Frauen-Beteiligung notwendig sind, da die Quote des Scheiterns bei solchen Teams geringer ist.

Abschließend wurden die vier Speakerinnen auf der beNextStars-Tafel verewigt. Gemeinsam ging es dann in eine offene Runde. Bei Brötchen, Knabbereien und gutem Glas Wein konnten sich die Gäste vernetzen und austauschen.

Moderiert wurde der 3. Leader’s Talk von Dejan Jovicevic, dem Geschäftsführer von derBrutkasten. Für alle jene die nicht teilnehmen konnten, wurde ein Interview mit den Powerfrauen im Vorfeld aufgezeichnet.

 

 

Copyright: Jonas Thiller

 

 

Mehr Informationen unter:

https://www.npgroup.at

http://senat.6145869185632.hostingkunde.de

 

3. DEZEMBER 2019 | MITTELSTANDS-ALLIANZ FRÜHSTÜCK BEIM BRIDGE PERSONAL & SERVICE IN GRAZ ANDRITZ

Senator Norbert Paul Ulbing begrüßte als Regionalbeauftragter des SENAT DER WIRTSCHAFT den Gastgeber des Business Frühstücks, Neo- Senator Andreas Jirka mit Gattin Christine. Unter den Gästen waren zahlreiche SenatorInnen, BotschafterInnen der Mittelstands-Allianz und auch einige neue Interessenten.

Senator Andreas Jirka erzählte in seinem Kurz-Vortrag aus seiner über 25-jährigen Branchenerfahrung und dem Wandel der Branche vom reinen Personal-Leasing hin zu einem breit aufgestellten Dienstleister für MitarbeiterInnen und Unternehmen. So finden mehr als 50% der vermittelten Arbeitskräfte eine feste Anstellung im Unternehmen, dem sie vorerst bloß „überlassen“ wurden.

Anschließend berichtete Senator Norbert Paul Ulbing über die Ziele des SENATs mit dem Schwerpunkt „Ökosoziale Marktwirtschaft“, deren Begründer der Ehrenpräsident des SENATs Vizekanzler a.D. DI Josef Riegler ist.

Senator Ulbing lud alle Gäste zum Impulsworkshop „SMART ENTREPRENEURE“ am 23. Jänner 2019 ab 17:30 Uhr im Smart-Business Center der SFG in Graz ein. Diese Zertifizierung wurde von vier Senatoren exklusiv für den SENAT und die Mittelstands-Allianz entwickelt.

Nach einer Frage-Antwort-Runde erinnerte Norbert Paul Ulbing die Gäste auch an das bevorstehende Ereignis in der Wiener Hofburg die Verleihung der Austrian SDG-Award.

 

26. NOVEMBER 2019 | WIE DIE DIGITALISIERUNG DES MITTELSTANDS GELINGT

Im Rahmen der MITTELSTANDS-ALLIANZ lud der SENAT DER WIRTSCHAFT am 26. November 2019 mit Unterstützung durch die Plattform St. Pölten 2020 zum Digitalisierungs-Talk in das Forum der NÖ Versicherung in St. Pölten ein. Gemeinsam mit dem Gastgeber Dr. Hubert Schultes, Generaldirektor der Niederösterreichischen Versicherung, begrüßten der SENATs-Vorstandsvorsitzende Hans Harrer und Dr. Johannes Linhart als Geschäftsführer der MITTELSTANDS-ALLIANZ knapp 100 UnternehmerInnen, die praxisbezogene Informationen erhielten, wie die Digitalisierung des Mittelstands gelingen kann.

Im Zentrum stand nicht das Theoretisieren, sondern das Tun, was Generaldirektor Dr. Hubert Schultes in seinem Vortrag über die Digitalisierung in der Versicherungsbranche eindrücklich anhand konkreter Beispiele aus seinem Unternehmen verdeutlichte. Weitere spektakuläre Best Practice-Beispiele folgten: Von KMUs und Großunternehmen der Old-Economy bis hin zu Beispielen aus der Start-up-Szene. Dabei wurde verdeutlicht, wie die Digitalisierung, im Sinne von Prozessoptimierung, die Digitale Transformation bzw. Disruption auf allen gesellschaftlichen und unternehmerischen Ebenen vorantreibt. Nicht vergessen wurde dabei auch das Thema Finanzierung von Digitalisierung. Instrumente dafür finden SenatorInnen in der Finanz-Toolbox des SENAT DER WIRTSCHAFT.

DI Werner Kraus, Senior Vice President Business & Wholesale von Magenta Telekom, zeigte in einer Kurz-Keynote auf, welche Rolle infrastrukturelle Maßnahmen, wie z.B. der Ausbau des 5G-Netzwerks, im Zuge der Digitalisierung spielen und gab auch Einblicke, wie er mit seinem Unternehmen die Herausforderungen der Digitalisierung aufgreift und umsetzt.

In den darauf folgenden Kurzimpulsen wurde von Umsetzungspartnern der Digitalisierungs-Toolbox des SENAT DER WIRTSCHAFT verschiedene Aspekte der Digitalisierung praxisbezogen beleuchtet. Folgende Themen wurden, moderiert vom Digitalisierungs-Experten Josef Kranawetter, behandelt:

  • “Fitness Check – was und wie digitalisieren” von Mag. (FH) Markus Hickl (Senior Manager, BDO Consulting GmbH)
  •  „Arbeit anders denken – digital skills, reskilling und gefragte human- & metaskills von Mag. Klaus Pollhammer-Zeilinger (Geschäftsführer, Klaus Pollhammer Consulting) und Mag. Ursula della Schiava-Winkler (Geschäftsführerin, socialskills4you).
  • “Automatisierung – ein Trend, den wir annehmen sollten“ von Mag. Wolfgang Schwarz (Geschäftsführer, Spörk Antriebssysteme GmbH).
  • “Innovationsforschung sowie Effiziente Virtuelle Entwicklung und Inbetriebnahme” von DI Gerald Schatz (Geschäftsführer, LCM-Linz Center of Mechatronics).
  • “Internet of Things & mobile Datennetze” von DI Werner Kraus (Senior Vice President Business & Wholesale, Magenta Telekom).

Die Veranstaltung, die selbstverständlich vom Senat durch den Kauf der entsprechenden Anzahl an UN-Klimazertifikaten Klimaneutral gestellt wurde, wurde durch extensives Netzwerken, bis spät in die Nacht hinein, bei einem phantastischen Wildschweinbüffet von der Firma Parzer & Reibenwein KG – Catering | Partyservice | Wildhandel | Schnitz’l & Co abgerundet. Wir danken dafür dem großzügigen Gastgeber Dr. Schultes (Gen.Dir NÖ Vers.), sowie der Plattform St. Pölten 2020, allen voran Herrn Senator DI Dominik Mesner, (Obmann der Plattform St. Pölten 2020) und DI (FH) Matthias Weiländer (Geschäftsführer der Marketing St. Pölten GmbH).

 

v.l.n.r.: Dr. Johannes Linhart (SDW), DI (FH) Matthias Weiländer (Marketing St. Pölten GmbH), Hans Harrer (SDW), Dr. Hubert Schultes (NÖV), Mag. (FH) Markus Hickl (BDO Consulting GmbH), Mag. Wolfgang Schwarz (Spörk Antriebssysteme GmbH), DI Werner Kraus (Magenta Telekom), DI Gerald Schatz (LCM-Linz Center of Mechatronics), Mag. Ursula della Schiava Winkler (socialskills4you), Mag. Klaus Pollhammer-Zeilinger (Klaus Pollhammer Consulting), Mag. Daniela Kittel (Stp2020, Juwelier Dunky), Joseph Kranawetter (Mechatronic Interimsmanager), DI Dominik Mesner (Plattform St. Pölten 2020, Vermessung Schubert ZT)

 

Copyright: Senat der Wirtschaft

11. NOVEMBER 2019 | HOTELS MÜSSEN ENERGIERESSOURCEN BESSER NUTZEN

Umdenken bei Nachhaltigkeit erforderlich – Steueranreize als entscheidender Faktor

Damit Reisen und Hotelaufenthalte in Zukunft nachhaltiger werden, ist es höchste Zeit für eine effizientere Nutzung der Energieressourcen. Vor allem die Hotellerie könnte hier eine Vorbildwirkung für die Reiseindustrie haben. Doch dafür ist mehr Unterstützung durch die Politik erforderlich, so das Resümee einer Podiumsdiskussion des Travel Industry Club Austria Montagabend im Wiener MAXX Hotel.

Synergien zwischen Energienetzen schaffen

Stefan Schleicher, Professor am Institut für Volkswirtschaftslehre an der Universität Graz, erläuterte in seinem Einleitungsstatement, wie ein Umdenken bei den Energieressourcen aussehen könnte: “Nur mit dem 3i-Mindset Innovation, Integration und Inversion sind echte Verbesserungen möglich”, so der Forscher. “INTEGRATION meint, dass alle vier Energienetze – also Elektrizität, Wärme/Kühlung, Gas und IT – zusammengeführt werden müssen. So werden durch die Verbindung von Wärme und Elektrizität oder die Nutzung von elektrischen und thermischen Speichern Synergien geschaffen. Aufgabe der IT ist es dabei, alle anderen Netze zu steuern.” INVERSION bedeutet, “dass wir nicht mehr zuerst fragen, woher wir die Energie nehmen können, sondern wofür wir sie brauchen”, meinte Schleicher.

Martin Schrödl, General Manager des MAXX Hotel, nannte in der Podiumsdiskussion 3D-Drucker als Beispiel für Ressourceneffizienz in der Hotellerie. “Wenn beispielsweise im Spa-Bereich Becher fehlen, könnten wir mit einer eigenen 3D-Produktion rasch und flexibel darauf reagieren und hätten so eine nachhaltige, umweltschonende Lösung für ein häufig auftretendes Problem”, meinte der Hotelmanager.

“System der Blockierer” überwinden

Roland Paar, Leiter der Abteilung für Hotelentwicklung beim Immobilienentwickler SORAVIA, sieht vor allem in der Politik Handlungsbedarf, um das von Schleicher erläuterte Mindset in der Praxis zu erreichen. “Es braucht mehr Steueranreize für Hotelbetreiber, in nachhaltige Strukturen zu investieren. Im deutschsprachigen Raum sieht die Politik solche Incentives aber momentan nur als ein ‘Nice-to-have’-Element”, bedauerte der Experte.

Die Frustration über mangelnde Weitsicht in der Politik teilte auch Hans Harrer, Vorstandsvorsitzender des SENAT DER WIRTSCHAFT Österreich. “Wir haben in Österreich ein föderales System der Blockierer, nämlich der Länder. Innovative Projekte sind daher nur dann möglich, wenn diese mögliche Förderungen mitttragen. Jedoch kommen bei uns von den 22 Mrd. Euro, die jährlich in Forschung und Förderung investiert werden, nur zwölf Mrd. tatsächlich bei Projekten an”, kritisierte Harrer. Die alten Förderstrukturen müssten deshalb aufgebrochen werden, um eine effizientere Ressourcennutzung zu erreichen.

Ressource Mensch besser nutzen

Ein weiteres Thema der Podiumsdiskussion war das Personalpotenzial in der Hotellerie. Roland Paar sieht die Ausbildungsfrage positiv. “Die Jugend von heute ist viel aufnahmefähiger als ältere Generationen. Früher musste man neuem Personal noch stundenlang erklären, auf welche Seite des Tellers die Gabel liegen muss, heute sehen sich junge Angestellte ein Dreiminuten-Video an und wissen schon Bescheid”, so der Experte. Das Personal der Zukunft könnte durch stärkere Bildung also deutlich vielfältigere Kompetenzen entwickeln.

Mahshid Sotoudeh, Forscherin am Institut für Technikfolgen-Abschätzung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, sieht das Personal denn auch als wichtigsten Faktor für effiziente Ressourcennutzung. “Jeder Mitarbeiter muss lernen, aufmerksam durch den Betrieb zu gehen, Fehler zu erkennen und darauf zu reagieren. Aber dafür müssen ihnen die Hotelbetreiber vertrauen und besser kommunizieren”, meinte Sotoudeh.

 

 

Fotos von der Veranstaltung stehen auf Fotodienst zum freien Download zur Verfügung.

7. NOVEMBER 2019 | 3. Forum „Das gute Geld – Investieren mit MehrWert“

Geld mit gutem Gewissen investieren Rendite einfahren und gleichzeitig etwas für die Umwelt oder eine bessere Gesellschaft tun? Ist das überhaupt möglich? Ja, sagen die Expertinnen und Experten des 3. Forum für nachhaltige Geldanlagen und grüne Banken, das am 7. November in Linz stattfand. Wie man Geld mit gutem Gewissen anlegt, welche nachhaltigen Gütesiegel es in der Finanzbranche gibt, und welche Rolle grüne Banken und ethische Aktien und Fonds dabei spielen, standen im Fokus der Informationsveranstaltung des Umweltcenters der Raiffeisenbank Gunskirchen und des Klimabündnis Oberösterreich.

Mit Geld kann man viel bewegen und manchmal noch viel mehr verdienen, doch kann man es heutzutage überhaupt mit gutem Gewissen investieren? Egal ob kleinere Beträge oder große Geldanlagen, mittels grünem Sparbuch und Umweltkonto, oder nachhaltigen Aktienfonds und Anleihen kann man sein Geld nachhaltig investieren, etwas für die Umwelt oder eine bessere Gesellschaft tun und gleichzeitig eine attraktive Rendite einfahren. Das Problem sind dabei allerdings die Bewertungskriterien. Welche nachhaltigen Gütesiegel es im Finanzbereich überhaupt gibt und wie es mit den Gestaltungsmöglichkeiten von Crowdfunding, grünen Banken und ethischen Fonds aussieht, stand beim 3. Forum „Das gute Geld – Investieren mit MehrWert“ im Mittelpunkt. Zehn Expertinnen und Experten informierten am 7. November die zahlreichen Besucher in den Linzer Redoutensälen über nachhaltige Investments, alternative Geldanlagen im Immobilienbereich, Crowdfunding, Österreichs grüne Bankenlandschaft und ethische Aktien sowie Fonds.

 

Mit Geld Gutes bewirken

„Schon wer ein Sparbuch besitzt, nimmt am internationalen Geldmarkt teil. Wer das ethisch verantwortlich tun will, kann Geld nach sozialen oder ökologischen Kriterien veranlagen. Solch ethisch orientiertes Investment ist aber nicht nur für Idealisten interessant, sondern sollte für jeden eigentlich selbstverständlich sein“, bringt es Dr. Markus Schlagnitweit in seiner Keynote zum Thema „Mit Geld Gutes bewirken“ auf den Punkt. Jeder Einzelne habe demnach als Geldanleger eine persönliche Verantwortung, aber auch Mitgestaltungs- und Steuerungsmöglichkeiten, um mit dem eigenen Geld Gutes zu tun.

 

Alternative Anlageformen gefragter denn je

Das Bewusstsein der Anleger, dass nachhaltige Investitionen Gutes bewirken und damit Investitionen in eine lebenswerte Umwelt bedeuten, ist stetig gewachsen: Waren es im Jahr 2014 noch 9,5 Mrd. Euro, wuchs das nach strengen sozialen und ökologischen Kriterien angelegte Vermögen im vergangenen Jahr in Österreich auf rund 21,8 Mrd. Euro1. „Ethische und ökologische Anlagekriterien werden für Anlegerinnen und Anleger immer wichtiger. Geld anlegen wird damit zu einem Investieren mit Mehrwert, einem Investieren in eine bessere Zukunft für unsere Umwelt“, erklärte Dr. Hubert Pupeter, Gründer des Umweltcenters der Raiffeisenbank Gunskirchen im Rahmen der Veranstaltung. „Die Klimakrise ist inzwischen für uns alle spürbar. Eine effiziente und erfolgreiche Klimaschutz- und Umweltpolitik muss erste Priorität haben! Die ökologische Modernisierung der Infrastruktur und der Wirtschaft braucht enorme Investitionen und auch eine Transformation des Finanzbereichs. Investitionen in zentrale Klimaschutzprojekte wie in die Energie- und Mobilitätswende sind nachhaltig und haben einen ökologischen und sozialen Mehrwert“, hebt Klimaschutz- und Umweltlandesrat Rudi Anschober die Bedeutung von nachhaltigen Investitionen hervor. „Das Kapital hat die größte Kraft unsere Gesellschaft, uns Menschen dazu zu bringen, das Richtige zu tun. Das Kapital dient in unserer Gesellschaft als Treibstoff für alles Handeln, für unser soziales Wohl und für unseren wirtschaftlichen Erfolg. Deswegen ist es besonders wichtig, dass wir erkennen, dass das Kapital uns in die Lage versetzt eine generationengerechte Zukunft zu gestalten“, erklärt Hans Harrer, Vorstandsvorsitzender Senat der Wirtschaft.

„Als Österreichs erste grüne Bank ist es uns wichtig, die Menschen bestmöglich über nachhaltige Geldanlagen und alternative Investments zu informieren“, erläuterte Mag. Kristina Proksch, Leiterin des Umweltcenters. „Je Mehr jeder Einzelne darüber weiß und je umfangreicher man sich informiert, desto besser, und das gleich im doppelten Sinn: Besser für das eigene Geldbörserl und besser für die Umwelt! Darum veranstalten wir dieses Jahr bereits zum dritten Mal gemeinsam das Forum ‚Das gute Geld‘. Denn Geld hat große Gestaltungsmacht und gemeinsam können wir etwas bewegen“, erklären die beiden Veranstalter Kristina Proksch und Mag. Norbert Rainer, Chef des Klimabündnis OÖ. „Wir geben dem Geld ein Mascherl: Da ja Geld angeblich die Welt regiert, lässt sich damit auch der Klimaschutz forcieren,“ freut sich Rainer darüber, dass auch in der Finanzwirtschaft zunehmend der Klimaschutzgedanke Einzug hält.

 

Grüne Gütesiegel, Crowdfunding und Co.

Wie Crowdfunding global und lokal funktioniert erklärten DI Fritz Fessler, von der Genossenschaft für Gemeinwohl und Mag. Susanne Hasenhüttl von ÖGUT, der österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik. “Crowdfunding für Gemeinwohl ist eine Möglichkeit, gemeinsam Gutes zu finanzieren. Neben dem guten Gewissen etwas Sinnvolles mit ermöglicht zu haben, bietet Crowdfunding auch eine Verzinsung der Investition bei überschaubarem Risiko”, betonte Fessler in seinem Kurzimpuls. Sinnvoll investieren – unter diesem Motto bietet die Crowdinvesting-Plattform Crowd4Climate Investment-Möglichkeiten in Klimaschutzprojekte in den sog. Entwicklungsländern. „KleinanlegerInnen haben so die Möglichkeit, ihr Geld sinnvoll und nachhaltig anzulegen. Gleichzeitig leisten sie mit ihrem Geld einen Beitrag zum Klimaschutz“, ergänzt Hasenhüttl. Dass sich sozial und ökologisch verantwortungsvolles Investieren lohnt, erläuterte Mag. Uli Krämer Leiter des Portfoliomanagements der KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft, in seinem Impulsvortrag „Ethik und Aktien!?“: „Grüne Geldanlage bekommt durch die Klimadebatte starke Aufmerksamkeit und wird durch EU-Initiativen für ein nachhaltigeres Wirtschaften zusätzlich angeschoben. Sozial und ökologisch verantwortungsbewusst zu investieren bedeutet nachweislich auch keinen Nachteil bei den Ertragschancen.” Im Kurzimpuls „Grüne Gütesiegel in der Finanzwelt“ wurde über verschiedene aktuelle Entwicklungen auf europäischer Ebene im Bereich nachhaltiger Finanzen diskutiert. „Der EU Aktionsplan zur Finanzierung nachhaltigen Wachstums stellt einen wichtigen Schritt zur Standardisierung und Identifizierung nachhaltiger Wirtschaftsaktivitäten dar. Die damit einhergehende Transparenz sollte einen Beitrag zu einem nachhaltigeren Finanzsektor leisten. Die Verantwortung für den dringlich geforderten ‚schnellsten ökonomischen Wandel in der Menschheitsgeschichte‘ wird jedoch weiterhin den KonsumentInnen überlassen“, erklären Mag. Raphael Fink vom Österreichischen Umweltzeichen und MMag. Christian Loy, Autor des Spargutbuches des VKI. In dem Impulsvortrag wurden die verschiedenen Labels im Finanzbereich vorgestellt – so etwa das Österreichische Umweltzeichen oder das EU Ecolabel.

 

 

Fotocredit: LandOÖ/Liedl

Fotocredit: Umweltcenter Gunskirchen

5. NOVEMBER 2019 | MITTELSTANDS-ALLIANZ FRÜHSTÜCK BEIM BAUERNWIRT IN GRAZ

Senator Norbert Paul Ulbing begrüßte beim Business-Frühstück der Mittelstands-Allianz des SENAT DER WIRTSCHAFT im Bauernwirt in Graz zahlreiche Senatoren sowie Botschafter der Mittelstands-Allianz und Gäste.

Nach der üblichen 60 Sekunden Präsentation aller Teilnehmer berichtete Norbert Paul Ulbing stellvertretend für Dr. Johannes Linhart über die Wertewelt des SENAT DER WIRTSCHAFT und die damit verbundenen Aufgaben der Mitglieder. Weiters erinnerte Senator Norbert Paul Ulbing, dass am heuer zum 4. Mal der Austrian SDG-Award verliehen wird. Für diesen vom SENAT DER WIRTSCHAFT ins Leben gerufene Award wurde vom Präsidium des Nationalrats sowie vom Nachhaltigkeits- und Umweltministerium der Ehrenschutz übernommen.

Senatorin Edith Karl, Unternehmer-Coach und Autorin, hielt danach einen Vortrag über „Der MUT-Code“.

Nach einer anschließenden Frage-Runde und großem Applaus für den interessanten Vortrag, gab Senator Norbert Ulbing noch den Termin für das nächste Frühstück der Mittelstands-Allianz bekannt: 3. Dezember 2019 – 08:00 Uhr – bridge personal  & service, am Aarlandgrund 2, 8045, bei Senator Andreas Jirka.

 

21. OKTOBER 2019 | Zukunftsdialog mit dem Salzburger Landesrat Mag. Stefan Schnöll

Innovationsmacher sind Zukunftsmacher

 

Diese Veranstaltung ist anders.

Heute, am 21.10.2019, trafen Vertreter aus Politik und Wirtschaft zusammen, um über die Zukunft zu diskutieren. Dabei gab es jede Menge Inputs zum Thema Innovation, sowie die Möglichkeit mit Landesrat Mag. Stefan Schnöll in einen Dialog zu treten. In einer stimmungsvollen Atmosphäre wurden zahlreiche Fragen diskutiert, um gemeinsam praktische Lösungsansätze zu finden. Das Ziel: Dort anzupacken, wo es notwendig ist und endlich was zu MACHEN.

 

Für Innovation braucht es mutige Umsetzer

Am Montag den 21.10.2019 lud der SENAT DER WIRTSCHAFT Österreich Vertreter aus der Politik und Wirtschaft ein, um das Thema Innovation anzukurbeln. Als Location diente das beeindruckende Gebäude der Firma G.A. Service GmbH. Die moderne und offene Umgebung sorgte für einen idealen Raum, um die Innovationsmacher aus Wirtschaft und Politik zusammenzuführen. Auch Hans Harrer, Vorstandsvorsitzender des Senat der Wirtschaft, ist unsere Zukunft ein großes Anliegen: „Die Schnelllebigkeit unserer Gesellschaft braucht Innovation. Für Innovation braucht es mutige Umsetzer“. Damit möchte er die Menschen auffordern, sich zu trauen, etwas Neues zu wagen. Es ist auch in Ordnung, ja sogar normal, dass man dabei Fehler macht. Doch nur so können wir uns weiterentwickeln und mit dem Wandel der Zeit mithalten. „Also beginnen wir mit dem Tun“, so Harrer.

Passend dazu hat Hans Harrer gemeinsam mit Mag. Gerald Krug-Strasshofer die Innovationsmacher ins Leben gerufen. Unternehmer, die gemeinsam innovative Lösungen für die Zukunft schaffen. „Die Zeiten und auch die Märkte haben sich verändert und nun braucht es Mut auch sich selbst und das Unternehmen zu verändern“, so Mag. Gerald Krug-Strasshofer, Geschäftsführer der NeuroPerformanceGroup . Wichtig dabei ist es, nicht mehr nur nebeneinander, sondern auch miteinander an neuen Ansätzen zu arbeiten.

Die Menschen wollen immer unterwegs sein

Landesrat Mag. Stefan Schnöll, der bisher jüngste Landesrat Österreichs, bat den Teilnehmern einen tiefen Einblick in die Verkehrssituation des Bundesland Salzburg und die verschiedensten Lösungsansätze. Er selbst bezeichnete seine Aufgabe als „Champions League der Verkehrsplanung“, da im Bundesland Salzburg nicht nur die technische, sondern auch die typographische Voraussetzung eine Herausforderung darstellt. Doch die Mobilität ist nach wie vor ein wichtiges Thema und befindet sich ebenso in einem stetigen Wandel. „Die Menschen wollen immer unterwegs sein. Rund um die Uhr“, so der Landesrat. Daher gilt es auch, innovative Lösungsansätze für Salzburg zu finden, um den Verkehr bestmöglich zu regeln und die Stadt von den Autos zu befreien. „Man darf nicht unterschätzen, was die Zukunft für uns bringt. Aber Probleme, die von Menschenhand geschaffen wurden, können auch von Menschenhand gelöst werden.“

In einem anschließenden Dialog konnten die Anwesenden noch Fragen an Landesrat Mag. Stefan Schnöll stellen sowie eigene Vorschläge, Ansichten sowie Lösungsansätze einbringen. Offen und ehrlich ging der Politiker auf jeden Einzelnen ein. Auch viele Unternehmer sprachen über die Problematik mit Mitarbeiterparkplätzen oder Angebote für öffentliche Verkehrsmittel. Als Lösung dazu gäbe es zum einen bereits die übertragbare Jahreskarte, welche zum Beispiel für Dienstfahrten ausgegeben werden kann. Zum anderen werden auch vergünstigte Jobtickets angeboten. Park&Ride Parkplätze sollen in Zukunft noch attraktiver gestaltet und die Buslinien ausgebaut werden. Mag. Stefan Schnöll möchte unter anderem das Zentrum der Stadt besser erreichbar machen. Dies sollte unter anderem auch durch den Ausbau der Lokalbahn gelingen. Klar ist, dass diese Vorhaben natürlich nicht von heute auf morgen gehen, sondern step by step passieren werden. Doch der Landesrat möchte endlich das Stauproblematik in Salzburg anpacken und gehört damit ebenso zu einem richtigen Innovationsmacher. Gemeinsam mit dem Senat der Wirtschaft werden folgend diesem Dialog in Zukunft vertiefende Gespräche stattfinden.

Keine Angst vor der Zukunft

„Denken wir vorerst nach, um voraus zu sein.“ Mit sehr inspirierenden Worten gab Helmut Gruber, der Geschäftsführer der G.A. Service GmbH tiefe Einblicke in die Welt von GAS.

Die G.A.S. Gruppe mit ihren über 100 Mitarbeitern ist eine Full-Service-Agentur mit Spezialagenturen für PR plus strategischer Planung, Web- und Online-Programmierung, Film- bzw. Videos, Mailingproduktion und Wirtschaftskooperationen. Gegründet im Jahr 2006 hat das Unternehmen seither einen enormen Wachstum hingelegt. Am wichtigsten, meint Helmut Gruber, seien die Mitarbeiter. Mit ihnen steht und fällt das Unternehmen. Um für eine optimale Wohlfühlatmosphäre zu sorgen, hat der Geschäftsführer in seinem Unternehmen einen eigenen Kindergarten und einen Beauty Salon eingerichtet. Zum Geburtstag gibt es dann zum Beispiel Gutscheine für eine Pediküre oder eine Massage. „Am Ende des Tages muss die Wirtschaft leben.“, so Gruber. Der Unternehmer investiert laufend in seine Firma und seine Mitarbeiter, um somit sicher zu stellen, dass alle zufrieden sind und „leben“ können. Wie auch die vorherigen Unternehmer plädiert Helmut Gruber für eine starke Zusammenarbeit. „Ohne Dialog kann es keine Weiterentwicklung geben.“ Auch er steht dafür, anzupacken und endlich was zu TUN. „Angst vor der Zukunft haben nur die Schwachen.“ Auch Helmut Gruber ist somit ein richtiger Innovationsmacher.

Zum Abschluss des Zukunftsdialogs wurde Helmut Gruber offiziell zum Senator im Senat der Wirtschaft ernannt. Die Ernennungsurkunde wurde von Landesrat Mag. Stefan Schnöll und Hans Harrer, Vorstandsvorsitzender des Senat der Wirtschaft, überreicht.

Unter den Gästen befanden sich u.a.

  • Dr. Norbert Frömmer, Managing Director, Stadlbauer Marketing & Vertrieb GmbH
  • Dr. Friederike Hrubesch-Mohringer, GF, Alphamed Arzneimittel GmbH
  • Dr. Thomas Schneider, Partner, ZUMTOBEL + KRONBERGER + RECHTSANWÄLTE OG
  • Mag. Kurt Lassacher, Partner, BDO Salzburg GmbH
  • Ing. Peter Strauß, GF und Inhaber, Strauß Kälte-Klimatechnik Gesellschaft m.b.H.
  • Dr. Philip Steiner, ummadum Service GmbH
  • Bmst Ing. Franz Piffer, Inhaber und GF, BMP Architektur Franz Piffer
  • Ing. Josef Rametsteiner, GF, CARGOE GmbH & Co KG
  • Florian Halser, Innovationsmanager, Stieglbrauerei zu Salzburg GmbH
  • Ing. Wolfgang Zakarias, General Manager, VAS Energy Systems GmbH
  • Ing. Mag. Reinhard Satzinger, SynPharma GmbH

 

 

LR Mag. Stefan Schnöll

 

LR Mag. Stefan Schnöll, Helmut Gruber (GF und Inhaber, G.A. Service GmbH), Hans Harrer (Vorstand, Senat der Wirtschaft)

 

Mag. Kurt Lassacher, Partner, BDO Salzburg GmbH

 

Mag. Gerald Krug-Strasshofer, NeuroPerfomanceGroup GmbH

 

 

Fotocredit: G.A. Service GmbH

 

15. OKTOBER 2019 | ESB-FACE2FACE-BREAKFAST-SESSION MIT DEM SENAT

40 EntscheidungsträgerInnen aus Sport, Entertainment und Marketing bekamen bei der “ESB Face2Face Breakfast Session”, die in Kooperation mit dem SENAT DER WIRTSCHAFT bereits zum zweiten Mal veranstaltet wurde, hochinteressante Themen aus der Welt des Sportsponsorings zum Frühstück serviert. Die Veranstaltung fand in den neu bezogenen Räumichkeiten des SENATs-Partnerunternehmens TPA beim Wiener Hauptbahnhof statt.

 

vlnr: Hans Harrer (SENAT), Anton Schutti (ESB Marketing Netzwerk), Michael Holzer (Mensch & Marke), Sebastian Haupt (TPA), Till Oberhummer (Western Union Business Solutions) und Jochen Ressel (SENAT) © Grießenböck

Nach der Begrüßung durch Ehrensenator Toni Schutti (ESB Österreich), begeisterte Michael Holzer von “Mensch und Marke” als höchst erfolgreicher Coach von Marcel Hirscher, Michaela Shiffrin und vielen weiteren international bekannten Stars mit einem kritischen Blick auf die Sponsoring-Landschaft und zeigt auf, welche Veränderungen gerade jetzt spürbar werden. Neben der Tatsache, dass Sponsoring immer globaler wird, drängen auch neue Idole auf den Markt, die eine neue Zielgruppe ansprechen, in der andere Kommunikationsgesetze gelten, als dies noch vor wenigen Jahren der Fall war. “Junge Sportler wollen sich diesem Diktat ‘Wer zahlt schafft an’ nicht mehr unterziehen. Sie wollen nicht als fahrende Litfaßsäule gesehen werden”, so Holzer. Vielfach fehle die zwischenmenschliche Beziehung. Im Sportsponsoring sei daher ein Paradigmenwechsel nötig. Die Tendenz geht laut Holzer dahin, dass Sponsoring vermehrt zum Beziehungsmarketing wird.

Neue Möglichkeiten für KMU

Nachdem Sebastian Haupt (TPA) und Till Oberhummer (Western Union Business Solutions) verschiedene praxisbezogene Aspekte in der steuerlichen Behandlung von Sponsoring sowie internationaler Finanzdienstleistungen gezeigt hatten, referierte Jochen Ressel vom SENAT über die Möglichkeiten, die sich für KMUs im Sportsponsoring bieten. “Sponsoring soll nicht als reiner Abschreibposten, sondern als Chane zur Zusammenarbeit und zum Wissenstransfer gesehen werden”, so Jochen Ressel. Die Zusammenarbeit zwischen SportlerInnen und Unternehmen solle dazu genützt werden, um gemeinsame Werte zu schaffen. Dazu müsse sich aber die Grundeinstellung ändern. Um sich einer global agierenden Welt zurecht zu finden, müsse man sich vernetzten, Wissen teilen und weitergeben. Einen Beitrag dazu leistet die neue Plattform der ESB.

 

Die gelungene Mischung aus kurzem Wissenstransfer mit morgendlichem Networking wird das nächste Mal in Graz stattfinden.

 

>> ZUR OPINION LEADERS-FOTOGALERIE

 

15. OKTOBER 2019 | PRÄSENTATION DER FINANZ-TOOLBOX DES SENAT DER WIRTSCHAFT IM RAHMEN DES 6. STEIRISCHEN STRATEGIETAGES IN GRAZ

Am 15. Oktober lud der SENAT DER WIRTSCHAFT gemeinsam mit Styria Strat und der Steiermärkischen Bank und Sparkassen AG Unternehmerinnen und Unternehmer zur Präsentation der Finanz-Toolbox der Mittelstands-Allianz nach Graz in den Schlossbergsaal der Steiermärkischen Sparkasse ein. Dabei wurde besonderes ein Augenmerk auf neue bzw. in Österreich noch nicht so etablierte Finanzierungslösungen für Unternehmen gelegt.

In seiner Begrüßung und Keynote legte der Organisator und Moderator des Abends Senator Dipl.-Ing. Norbert Ulbing, Sprecher der Styria Strat, die Bedeutung der Auswahl der richtigen Finanzierung als wesentliche Strategie-Entscheidung dar. Dabei wies er auf die zunehmende Schwierigkeit hin, in Zeiten rascher und radikaler Veränderungen die Finanzierung für jene Investitionen zu bekommen, die ein Unternehmen – zum Beispiel bei der Digitalisierung oder der Betriebsnachfolge – benötigt, um auch in Zukunft nicht nur überleben, sondern auch einen angemessenen Beitrag an die Gemeinschaft leisten zu können. Daher freue er sich ganz besonders darüber, dass der SENAT seine Finanz-Toolbox mit Vorträgen über innovative Finanzierungslösungen inklusive Fördermöglichkeiten vorstelle.

Der Gastgeber des Abends, Senator Dr. Oliver Kröpfl, Vorstand der Steiermärkischen Bank und Sparkassen AG, betonte in seinen Begrüßungsworten, dass dem Mittelstand die weitreichenden Finanzierungsmöglichkeiten oft gar nicht bewusst sind und gerade Lösungen, die das Eigenkapital der Unternehmen stärken, für eine fortlaufende Partnerschaft mit den kreditgebenden Banken nur von Vorteil sein können, zumal derzeit die Kreditkonditionen so günstig sind wie noch nie.

Dr. Johannes Linhart stellte sodann den SENAT DER WIRTSCHAFT als ein parteiunabhängiges Unternehmernetzwerk vor, welches es sich zum Ziel setzt, österreichische Unternehmer beim Wirtschaften im Sinne der ökosozialen Marktwirtschaft zu unterstützen und zu begleiten. Gemeinsames Tun statt des gegenseitigen Verhinderns ist das alles umfassende Motto. Wesentliche Instrumente sind dabei die vom SENAT entwickelten Toolboxes. Die darin teilnehmenden, vom SENAT auf deren Zuverlässigkeit und deren Expertise geprüften, Umsetzungspartner bieten Unternehmerinnen und Unternehmern zuverlässige Unterstützung und individuelle Lösungen bei der zukunftsorientierten Ausrichtung ihrer Betriebe, und zwar in allen Bereichen des Wirtschaftens: von Ökologie (Klima-Allianz) über Gesundheit (Gesundheits-Toolbox) und Bildung (Bildungs-Allianz) bis hin zur Digitalisierung (Digitalisierungs-Toolbox) und Finanzierungsthemen (Finanz-Toolbox).

Insbesondere das Fehlen eines modernen, dem Entwicklungsstand Österreichs gerecht werdenden Finanzplatzes und Kapitalmarkts nahm Johannes Linhart zum Anlass, um von der Politik ganz konkrete Reformen abzuverlangen: „Wenn der Finanzplatz Österreich nicht modernisiert wird, der Kapitalmarkt für den Mittelstand nicht interessanter gemacht wird und die Diskriminierung von Eigenkapital gegenüber Fremdkapital nicht beendet wird, werden wir weiterhin unsere besten Talente verlieren und im Standortranking abfallen. Eigenkapitalinvestoren und -partner sind gerade für KMUs besondere Innovations- und Wachstumstreiber, und es ist höchste Zeit, dass unsere diesbezüglichen Gesetze an internationale Standards angepasst werden“. Reformbedarf gibt es insbesondere im Gesellschaftsrecht, im Vorsorgewesen, bei Anlagerichtlinien für PKs und Versicherungen, im Stiftungsrecht, bei den das Eigenkapital diskriminierenden Steuergesetzen bis hin zum Gesetz über Alternative Investmentfonds. Es sei den Finanz-Toolbox-Umsetzungspartnern zu verdanken, dass es trotz des unfreundlichen Finanzumfelds innovative Finanzierungslösungen gebe, um den Kapitalsuchenden Unternehmen oft auch gemeinsam mit den Banken unter die Arme zu greifen.

  • Wie mit Risikokapital das Eigenkapital gestärkt und das Wachstum z.B. durch die Eroberung neuer Märkte ermöglicht werden kann, zeigte Dr. Rudolf Kinsky, Präsident der Austrian Private Equity and Venture Capital Organisation (AVCO), auf. Dabei betonte er, dass Wagniskapitalinvestoren keineswegs Heuschrecken sind, sondern eine weitreichende partnerschaftliche Rolle einnehmen.
  • Wie und wozu ein mittelständisches Unternehmen an die Börse kommen kann und soll, und welche Rolle dabei ein Capital Markets Coach und Direct Funding Partner einnimmt, thematisierte Dipl.-Ing. Gregor Rosinger, Inhaber der Rosinger Group, auf sehr anschauliche Weise, nicht nur durch seine Beratungserfahrung bis hin zum IPO, sondern auch durch die von ihm getätigten Unternehmenskäufe und Restrukturierungen.
  • Dass Unternehmen durch Crowdinvesting nicht nur ihre Eigenkapitalbasis stärken können, sondern diese moderne Finanzierungsform auch eine erhöhte Kundenbindung ermöglicht und zudem auch ein ideales Marketinginstrument darstellt, wurde von Florian Weinhandl, Business Develpment Manager der Rockets Holding sowie Dr. Reinhard Hönig, CSO der Finnest GmbH, aufgezeigt. Dabei betonten sie, dass sich Crowdinvesting enorm weiterentwickelt hat und über Nachrangdarlehen hinaus auch Wertpapiere wie Anleihen und Aktien ergeben können.
  • Mit Equity 2.0 – Eigenkapitalstärkung und Wachstumsfinanzierung ohne Abgabe von Gesellschaftsanteilen stellte Senator Mag. Werner Edlinger, Geschäftsführer von TAUROS Capital Management GmbH, ein ganz besonders neues und innovatives Produkt vor.
  • Neue Wege der Kapitalbeschaffung entlang der Wertschöpfungskette mit Factoring waren das Thema von Patrick Götz von der Intermarket Bank AG.
  • Dass Förderungen in Österreich ein wesentlicher Bestandteil der Unternehmensfinanzierung darstellen und Fördermöglichkeiten höchst vielfältig sind, dabei aber die unterschiedlichsten Formen ausweisen und die Einreichungen entsprechend zielgenau und präzise sein müssen, legten Mag. Katharina Scheidl und Mag. Günter Holl von BDO Consulting GmbH dar. In Ergänzung zur Förderberatung wurde das KMU-Finanzpartnerpaket präsentiert, das als Schnittstelle zwischen der Förderstelle, dem Unternehmen und der Bank auftritt. Dabei wird der Unternehmer als Sparring-Partner bei der Aufbereitung der erforderlichen Unterlagen (Unternehmensplanung, Bankenunterlage etc.) begleitet und ermöglicht der Bank die Sicherheit, dass ein unabhängiger Berater die übermittelten Unterlagen analysiert und im Lichte des aktuellen Marktumfelds plausibilisiert hat.
  • Und, dass eine Kreditfinanzierung mehr denn je Sinn macht und als Teil einer kreativen Finanzierungslösung dient, erläuterten Dr. Oliver Kröpfl, Vorstand der Steiermärkischen Bank und Sparkassen AG. Zugleich räumte er ein, dass ein vermehrter Einstieg von Eigenkapitalgebern die Bonitätssituation der Betriebe erheblich verbessert und eine Bankenfinanzierung umso leichter macht.

Abschließend lud Senator Dr. Oliver Kröpfl die 45 anwesenden Gäste zu einem lebhaften Get-together in Form eines World Café mit ausgezeichneten, von der Steiermärkischen Sparkasse gesponserten, Brötchen und Getränken. Seinen Werten im Sinne der ökosozialen Marktwirtschaft verpflichtet, hat der SENAT DER WIRTSCHAFT die gesamte Veranstaltung klimaneutral gestellt.

 

 

Fotocredit: SENAT DER WIRTSCHAFT

23. SEPTEMBER 2019 | SEF19 – SOCIAL ENTREPRENEURSHIP FORUM MIT GROSSEM ERFOLG

Am 23. September 2019 organisierte der SENAT DER WIRTSCHAFT bereits zum siebenten Mal das SEF-Social Entrepreneurship Forum, bei dem SozialunternehmerInnen sowie Finanz- und RechtsexpertInnen in der Schwarzkopf-Akademie zusammenkamen, um sich über ökologische, ökonomische und soziale Herausforderungen, praxiserprobte Lösungsbeispiele, sowie den neuen Social Entrepreneurship Fonds, der von fair-finance gemanagt wird, auszutauschen.

vlnr: Jochen Ressel (GF-Operations, SENAT), Mag. M. Zeilinger (fair finance), Dr. C. Tedeschi (Caritas Vorarlberg) mit den beiden Jugendbotschafterinnen, R. Frasch (Bildung-Allianz des SENAT), G. Stowasser (Vorstand, SENAT), M. Rohla (Goodshares), Mag.a Knautz (GF, Schwarzkopf), Dr. J. Linhart (GF, SENAT), S. Massera (Erste Bank), W. Fröhlich, MA (SENA)

 

Walburga Fröhlich, MA vom Social Entrepreneurship Netzwerk Austria (SENA) sieht die Wichtigkeit des SEF insbesondere in der Generierung von Aufmerksamkeit: „Die ständige Reizüberflutung durch Twitter und Co macht Aufmerksamkeit zur wichtigsten Währung für Erfolg. Nur wenn es uns gelingt, die breite Öffentlichkeit auf das Potenzial von Social Entrepreneurship aufmerksam zu machen, werden wir nachhaltigen Nutzen stiften können.“ Gabriele Stowasser, Vorstandsmitglied des SENAT DER WIRTSCHAFT, hob in ihren Eröffnungsworten die Bedeutung dieser modernen Unternehmensform für die Lösung und Bewältigung sozialer Herausforderungen hervor.

Nach der kompakten Darstellung der verschiedenen Herausforderungen des Nachhaltigkeitsdreiecks Ökonomie, Ökologie und Soziales durch Sepp Eisenriegler MBA, MAS (R.U.S.Z. Reparatur- und Service-Zentrum), Dr. Claudio Tedeschi (Caritas Vorarlberg) und Dr. Reinhard Mechler (International Institute for Applied Systems Analysis) wurden konkrete Lösungsbeispiele gezeigt.

Die im Rahmen des SEF präsentierten Best-Practices (Shades Tours, welche Stadtführungen durch obdachlose, geflüchtete und suchtkranke Personen anbieten – Equalizent, die Schulungen für Schulungen für gehörlose Menschenanbieten und Dahir, als sozioökonomisches Immobilienmanagementunternehmen) zeigten einmal mehr, dass es nicht verpönt sein darf, auch als Social Entrepreneure Erträge zu erwirtschaften.

 

Der erste Social Entrepreneurship Fonds Österreichs

“Social Entrepreneure in Österreich bei der Lösung sozialer Herausforderungen zu unterstützen, ist mir ein ganz persönliches Anliegen, liegt doch meine Zukunftshoffnung gerade auf jenen Unternehmen, die sozialen und ökologischen Impact erzielen und dabei profitabel wirtschaften“, so Mag. Markus Zeilinger von fair-finance, der nun den ersten Social Entrepreneurship Fonds Österreichs managed. Dadurch haben Social EntrepreneurInnen die Möglichkeit, Wachstumskapital für den Rollout eines nachweislich sozial und wirtschaftlich relevanten Geschäftsmodells zu generieren.

Ergänzt wird die Fonds-Finanzierung mit weiteren Instrumenten, die beim SEF diskutiert wurden, wie Stiftungen, Private Equity und Banken. Stefano Massera von der Abteilung Social Banking der Erste Bank, stützt sich auf die Devise „Hilfe zur Selbsthilfe“, um Menschen und Unternehmen bei der Realisierung ihrer Ideen zu unterstützen. Mag. Martin Rohla (Goodshares) und Hermann Rauter zeigten auf, welche Voraussetzungen sie für ihre Investments über Stiftungen und Equity-Gesellschaften definiert haben.

Abgerundet wurde das SEF19 durch Statements von Mag.a. Eva Miklautz (BMASK) und Rechtsanwalt Dr. Keyvan Rastegar, LL.M (Harvard), die in ihren Ausführungen auf die notwendigen politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen hinwiesen.

Die Wirkung des Social Entrepreneurship Forums fasst Sepp Eisenriegler vom Reparatur- und Service-Zentrums R.U.S.Z und damit selbst Gründer eines erfolgreichen Social Business, wie folgt zusammen:„Das Social Entrepreneurship Forum des Senat der Wirtschaft ist traditionell eine äußerst spannende Veranstaltung, weil Beweise dafür geliefert werden, was ‚Rule-Breaker’ alles zustande bringen.“Ähnlich erfreut zeigt sich auch Dr. Claudio Tedeschi von der Caritas: „Frischer Unternehmergeist wirkt absolut beflügelnd, um soziale Herausforderungen anzugehen und dabei auch neue Pfade zu beschreiten.“

Unterstützt wurde die vom Senat klimaneutral gestellte Veranstaltung von Henkel. Ergänzend zu diversen CSR-Projekten übernimmt das Unternehmen auch durch Social Entrepreneurship gesellschaftliche Verantwortung. „Im Rahmen der Shaping Futures-Initiative bilden wir seit 2010 weltweit sozial benachteiligte Menschen zu Friseurinnen und Friseuren aus und können dabei auf das freiwillige Engagement unserer MitarbeiterInnen und KundInnen bauen. In Österreich betreiben wir das Programm gemeinsam mit dem abz* Austria und BEST. In den vergangenen beiden Jahren konnten wir dadurch über 20 Wiedereinsteigerinnen nach Baby- oder Pflegekarenz erfolgreich schulen und mit potenziellen Arbeitgebern vernetzen.“, unterstrich Mag.a Sonja Knautz, General Manager Beauty Care Professional Österreich.

 

Fotocredit: Claudio Farkasch | SENAT DER WIRTSCHAFT

 

20. & 21. SEPTEMBER 2019 | INTERNATIONALES SENATs-GIPFELTREFFEN

Am 20. und 21. September 2019 organisierte der SENAT DER WIRTSCHAFT bei strahlendem Kaiserwetter und in der beeindruckenden Kulisse der Leoganger Bergwelt ein internationales Treffen, an dem RepräsentantInnen aller Länder, in denen der SENAT vertreten ist teilnahmen.

Rund um gemeinsame Wanderungen zum Informationsaustausch und zum wechselseitigen besseren Kennenlernen sowie dem Genuss der großartigen Kulinarik im Leoganger Krallerhof, wurden auch inhaltliche Highlights geboten. Beim Expertentalk am ersten Tag gaben Florian von Tucher (Impact Investments), Jan Plagge als Präsident von Biolande e.V., Raphael Thonhauser von PlanetYes und Halit Ünver vom SENAT Deutschland Inputs zum Thema “Nachhaltigkeit, Wertschätzung und künftige Herausforderungen”.

Am zweiten Tag gaben der jüngste Unternehmensgründer Österreichs, Moritz Lechner von Freebiebox und SENATs-Vorstandsvorsitzender Hans Harrer in Impulsvorträgen interessante Inputs. In bester Stimmung, mit inhaltlichen Inputs ausgestattet und mit vielen internationalen Vernetzungen kehrten die Senatorinnen und Senatoren in Ihre Unternehmen zurück, wo sie die gebotenen Inputs nutzen werden, um gemeinsam für eine Ökosoziale Marktwirtschaft zu wirken.

 

 

Fotocredit: Claudio Farkasch | SENAT DER WIRTSCHAFT

 

14. SEPTEMBER 2019 | RAURIS MOVES ON: AKTIVITÄTEN ZUR REGIONALENTWICKLUNG

Die vom SENAT DER WIRTSCHAFT initiierte Regionalentwicklungs-Initiative “Rauris moves on” zeitigt nur erste konkrete Erfolge. Neben baulichen Aktivitäten in Rauris, die zu einer Revitalisierung historischer Gebäude mit neuen Nutzungskonzepten führen, wurden nun auch neue Social Events etabliert.

So fand am 14. September 2019 das mit über 50 TeilnehmerInnen zahlreich besetzte Defender-Treffen statt. Veranstaltet wurde dieses von der Skischule Hohe Tauern, Jochen & Sandi Wieser und Rauriser Naturstein. Alle Teilnehmer durften sich über waghalsige Hindernisse und traumhafte Panoramaaussichten freuen und gleichzeitig mehr über den Rauriser Naturstein und das Raurisertal an sich erfahren! Am Hochplateau des Nationalparks pflanzten die TeilnehmerInnen im Sinne der CO2-Neutralität und Nachhaltigkeit gemeinsam über 100 kleine Bäume. Der Reinerlös der Veranstaltung in der Höhe von € 2.000,- wurde an die Bergrettung Rauris gespendet.
 
 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

12. SEPTEMBER 2019 | ASTEN/OÖ: WIE DIE DIGITALISIERUNG DES MITTELSTANDS GELINGT

Im Rahmen der MITTELSTANDS-ALLIANZ lud der SENAT DER WIRTSCHAFT am 12. September 2019 zum Digitalisierungs-Talk nach Asten, Oberösterreich. Gemeinsam mit der Eigentümer- und Gründerfamilie des Paradeunternehmens backaldrin International The Kornspitz Company GmbH, der Familie Augendopler, begrüßten der SENATs-Vorstandsvorsitzende Hans Harrer und Dr. Johannes Linhart als Geschäftsführer der MITTELSTANDS-ALLIANZ über 50 UnternehmerInnen, die praxisbezogene Informationen erhielten, wie die Digitalisierung des Mittelstands gelingen kann.

Im Zentrum stand nicht das Theoretisieren, sondern das Tun – präsentiert anhand verschiedener spektakulärer Best Practice-Beispiele: Von KMUs und Großunternehmen der Old-Economy bis hin zu Beispielen aus der Start-up-Szene. Dabei wurde verdeutlicht, wie die Digitalisierung, im Sinne von Prozessoptimierung, die Digitale Transformation bzw. Disruption auf allen gesellschaftlichen und unternehmerischen Ebenen vorantreibt. Nicht vergessen wurde dabei auch das Thema Finanzierung von Digitalisierung. Instrumente dafür finden SenatorInnen in der Finanz-Toolbox des SENAT DER WIRTSCHAFT.

DI Werner Kraus, Senior Vice President Business & Wholesale von Magenta Telekom, zeigte in einer Kurz-Keynote auf, welche Rolle infrastrukturelle Maßnahmen, wie z.B. der Ausbau des 5G-Netzwerks, im Zuge der Digitalisierung spielen und gab auch Einblicke, wie er mit seinem Unternehmen die Herausforderungen der Digitalisierung aufgreift und umsetzt.

In einem weiteren Impulsvortrag legte Prof. (FH) Mag. Gerhard J. Kormann-Hainzl, Professor Digital & International Business an der IMC Fachhochschule Krems dar, wie Digitale Transformation letztlich nur durch Kooperation gelingen kann. Nur wer es versteht, Digitale Hubs zu nutzen und sich an den Digital Champions orientiert, wird die Möglichkeiten der digitalen Transformation für sich am besten nutzen und die Resilienz seines Unternehmens sichern können.

Als Überleitung zum Get-together im World Café-Format, mit Möglichkeiten zum individuellen Informationsaustausch, folgten mehrere Kurzimpulse, bei denen verschiedene Aspekte der Digitalisierung praxisbezogen beleuchtet wurden. Folgende Themen wurden, moderiert vom Digitalisierungs-Experten Josef Kranawetter, behandelt:

  • “Fitness Check – was und wie digitalisieren” von Mag. (FH) Markus Hickl (Senior Manager, BDO Consulting GmbH)
  • “Digitale Transformation – Microsoft Dynamics 365 ERP und d.velop d.3 ECM in perfekter Symbiose“ von DI Peter Berner (Geschäftsführender Gesellschafter, COUNT IT Group)
  • “Innovationsforschung sowie Effiziente Virtuelle Entwicklung und Inbetriebnahme” von DI Gerald Schatz (Geschäftsführer, LCM-Linz Center of Mechatronics)
  • “Digitales Reisekostenmanagement und Mitarbeiter-Benefits” von Mario Nowak (CEO, Clevexa/CorpLife GmbH)
  • “Internet of Things & mobile Datennetze” von DI Werner Kraus (Senior Vice President Business & Wholesale, Magenta Telekom)
  • “Virtual- und Augmented Reality: Zukunft oder Gegenwart?” von Ari Christian Benz (Gründer von SQUAREBYTES)
  • “Finanzierung” von Dr. Johannes Linhart (Geschäftsführer, MITTELSTANDS-ALLIANZ)

Ari Christian Benz (Gründer, SQUAREBYTES) schuf für die BesucherInnen die Möglichkeit, im Zuge des Get-togethers in der Live-Erlebnis-Area Virtual- & Augmented Reality vor Ort zu erleben. Den Gästen wurde so ein höchst informativer und praxisbezogener Zugang zu verschiedenen Themen der Digitalisierung ermöglicht, der außergewöhnlich positives Feedback zur Folge hatte.

Die Veranstaltung wurde durch extensives Netzwerken, bis spät in die Nacht hinein, bei einem phantastischen Büffet und mit persönlichen Führungen durch das betriebseigene Museum Paneum – Wunderkammer des Brotes – ein architektonisches Juwel mit tausenden bis zu 8000 Jahre alten Kunst und Kulturschätzen rund um das Thema Brot – abgerundet. Wir danken dafür den großzügigen Gastgebern, den Herren Senatoren Peter Augendopler Sr. und Jr. und Senatorin Mag. Regina Augendopler.

Eine Weitere SENATS-Veranstaltung zu diesem Thema wird in Partnerschaft mit der Plattform St. Pölten 2020 am 26. November im Forum der NÖ Versicherung im Regierungsviertel St. Pölten stattfinden.

 

Fotocredit: Dr. Roland Pelzl

5. SEPTEMBER 2019 | PARTEIEN PRÄSENTIEREN IHRE WIRTSCHAFTSPROGRAMME

„Mittelstand trifft Politik“

So könnte man die Veranstaltung des SENAT DER WIRTSCHAFT am 5. September 2019 übertiteln, denn über 100 Interessierte Unternehmerinnen und Unternehmer kamen ins Hotel Palais Hansen Kempinski Vienna, um die Wirtschaftsprogramme der Parteien miteinander zu vergleichen. „Der Mittelstand wird zwar immer als das Rückgrat der Wirtschaft bezeichnet, aber es kümmert sich kaum jemand um diese Gruppe! Daher haben wir als SENAT DER WRITSCHAFT die Mittelstands-Allianz ins Leben gerufen und bieten Unternehmerinnen und Unternehmern eine breite Palette an Veranstaltung, um ihnen Hilfestellungen bei wesentlichen Fragen wie Finanzierung, Digitalisierung oder Ökologisierung anzubieten. Heute bieten wir die Möglichkeit mit Politikerinnen und Politiker ins Gespräch zu kommen, als Entscheidungsgrundlage für die Nationalratswahl am 29. September.“ so Hans Harrer, Vorstandsvorsitzender des SENAT DER WIRTSCHAFT.

Am Podium diskutierten Dr.in Theresa Niss (ÖVP), Mag. Thomas Drozda (SPÖ), Dr. Axel Kassegger (FPÖ), Mag. Gerald Loacker (NEOS) und Dr.in Elisabeth Götze (Die Grünen). Moderiert wurde der Politik-Talk vom bekannten Journalisten Josef Votzi. Die Fragen an die PodiumsteilnehmerInnen wurden im Vorfeld der Veranstaltung von Senatorinnen und Senatoren eingebracht.

 

v.l.n.r. Mag. Gerald Loacker (NEOS), Dr.in Theresa Niss (ÖVP), Mag. Thomas Drozda (SPÖ), Dr.in Elisabeth Götze (Die Grünen), Dr. Axel Kassegger (FPÖ)

 

Generelle Übereinstimmung boten die ParteienvertreterInnen  z.B. bei der Forderung nach einer breiten Bildungsoffensive, damit die Jugend auf die neuen Herausforderungen der digitalen Welt besser vorbereitet werden können und um dem akuten Fachkräftemangel zu begegnen. Harmonie gab es auch beim Thema “Senkung der Abgabenquote”. Nur bei der Forderung nach einer Senkung der KÖST (Körperschaftssteuer) wollte die SPÖ nicht mitgehen. Gegenfinanziert könnte die Entlastung werden – so Elisabeth Götze (Die Grünen) – wenn jene Unternehmen mehr Steuern bezahlen, die die Umwelt belasten. Allerdings legte sie dafür keinen realistischen Ansatz vor,  welche Unternehmen nun „bestraft“ werden sollten, um eine mögliche Machbarkeit zu erkennen. Eine CO2-Steuer lehnt Thomas Drozda (SPÖ) für Österreich im Alleingang ab, da sie, seiner Meinung nach, gerade die Geringverdienden hart treffen würde, aber auch die Unternehmen zu stark belasten würde, was eine Abwanderung der Arbeitsplätze zur Folge haben könnte. Hier stimmte ihm Theresa Niss(ÖVP) zu und brachte das Konzept von CO2-Zölle ein, die wiederum Gerald Loacker (NEOS) für nicht verwirklichbar hält. Jedes einzelne Produkt nach seiner CO2-Emission zu bewerten wäre aus seiner Sicht unmöglich. Axel Krassegger (FPÖ) wies darauf hin, dass man in Österreich mit der Mineralölsteuer sowieso eine CO2-Steuer habe, die aber dringend für Infrastrukturmaßnahmen zweckgebunden werden müsste. Er plädierte auch für eine Abwrackprämie, die wiederum SPÖ und NEOS ablehnten. Thomas Drozda brachte im Gegenzug die Idee einer Reparaturprämie in der Höhe von 600. Euro ein.

Die ÖVP will eine Decarbonisierungsoffensive starten und E-Mobilität, Wasserstoff und synthetische Treibstoffe forcieren und in diesem Bereich auch die F&E Quote erhöhen.

Der Forderung nach einer erhöhten vorzeitigen Abschreibung, bzw. nach entsprechenden Investitionsfreibeträgen, hauptsächlich bei umweltrelevanten Investitionen,  konnten sich durchaus alle vorstellen. Genaue Prozentsätze wurden aber nicht genannt.

Ein weiteres Thema betraf die Digitalsteuer, die die ÖVP schon aus Gerechtigkeitsgründen eingeführt haben will. Auch die SPÖ ist dafür, welche die NEOS aber ablehnen, da schlussendlich solche Steuern immer vom Kunden bezahlt werden. Die Grünen sind dafür, und die FPÖ sieht hier eher die EU gefordert, da ein Alleingang Österreichs in der Auseinandersetzung mit den digitalen Betriebsstandorten internationaler Medienkonzernen wie Facebook, Google & Co. sinnlos sei.

Beim Thema Mietrecht brachte Gerald Loacker, der auch Bautensprecher der NEOS ist, ein, dass es zwar dringend gefordert wäre, eine Lösung zu finden, dies aber aufgrund der vorhandenen divergierenden Ansichten kaum zu erwarten sei. Allerdings monierte er, dass es unverständlich sei, dass bei einem fast 50%igem Anteil an Sozial- und Gemeindewohnungen in Österreich – in Wien sogar 60% – es der öffentlich Hand nicht gelingt, sozial Bedürftigen eine entsprechende Wohnung zur Verfügung zu stellen, sondern diese Verantwortung auch dem  freien Markt überträgt. Da die anderen Parteienvertreter nicht die Bautensprecher ihrer Parteien sind, wurde das Thema nicht weiter vertieft.

Zusätzlich forderten die NEOS auch eine Pensionsreform und die Abschaffung der kalten Progression, die Grünen erwartungsgemäß eine Energiewende. Und die ÖVP möchte ihren eingeschlagenen Weg fortsetzen und neben der Bekämpfung des Fachkräftemangels, auch den Bürokratieabbau weiter vorantreiben, um den Mittelstand nachhaltig entlasten zu können.

Alle anwesenden goutierten den fairen und klaren Diskussionsstil der TeilnehmerInnen, der eine Klarlegung der verschiedenen Standpunkte ermöglichte und auch aufzeigte, bei welchen Themen Übereinstimmung geortet wird. Im Gegensatz zu den mit populistischen Themen gefüllten Wahkampfdiskussionen handelte es sich bei dieser vom SENAT DER WIRTSCHAFT organisierten Veranstaltung um eine der wenigen fachbezogenen Konfrontationen zu den Wirtschaftskonzepten der größten wahlwerbenden Parteien.

 

>> SENATs WAHLKABINE 2019 – Das Ergebnis des Poltik-Talks im Überblick

 

VIDEO-STATEMENTS DER DISKUSSIONS-TEILNEHMER/INNEN

in der Reihenfolge der Stimmenstärke bei den letzten NR-Wahlen

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden