Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Senat der Wirtschaft
Der Senat der Wirtschaft Österreich (Senat) ist Teil des Global Economic Networks (GEN).
Die Mitglieder des Senats sind sich ihrer Verantwortung gegenüber Staat und Gesellschaft besonders bewusst. Sie sind Botschafter des Senates und tragen durch ihre persönliche Mitgliedschaft gemeinsam dazu bei, die Ziele des Senates im Dialog mit Entscheidungsträgern aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Medien umzusetzen. Die konsequente Beachtung von gesellschaftlichen Regeln ist Grundlage verantwortlichen Handelns und integraler Bestandteil der Senat-Compliance-Philosophie.
Die Anzahl der Mitglieder ist begrenzt. Die Mitgliedschaft im Senat erfolgt auf Vorschlag.
Der Senat der Wirtschaft lässt damit den alten und zugleich modernen Gedanken des Senats im antiken Griechenland und Rom wieder aufleben, nachdem ein ausgewogener Kreis von Freunden unabhängiger Geister dem Gemeinwohl folgt, anstatt partikularer Interessen. Die ethischen Grundsätze des Senates sollen Grundlage und Leitlinie für das wirtschaftliche Handeln von Mitgliedern und Mitarbeitern des Senates sein.
Die Senatsmitglieder tauschen sich in regelmäßigen stattfindenden Foren aus, die in einer vertrauensvollen Atmosphäre den offenen Austausch ihrer beruflichen, unternehmerischen Herausforderungen lösen. Eine langfristige und damit nachhaltige Zusammenarbeit steht dabei im Vordergrund unseres Denkens und Handelns.
Die Mitgliedschaft im Senat der Wirtschaft ist daher die bewusste Entscheidung Teil einer Wertegemeinschaft zu sein.
Fairness und Partnerschaft auch im Wirtschaftsleben, soziale Kompetenz von Unternehmern und Führungskräften prägen die Arbeit des Senates.
Mitglieder des Senats der Wirtschaft fördern durch ihr persönliches Engagement und ihre Beiträge Politikberatung im Interesse des Gemeinwohls. Der Senat der Wirtschaft bringt Führungskräfte aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft in exklusiver Form zusammen und unterstützt seine Mitglieder in ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung.
1.Wie erfolgt die Aufnahme und Berufung in den SENAT DER WIRTSCHAFT?
Voraussetzung für die Berufung ist ein ausführliches persönliches Gespräch des Vorstandsvorsitzenden oder eines Vorstandsmitgliedes mit der vorgeschlagenen und an der Mitgliedschaft interessierten Persönlichkeit. Dieses Gespräch dient dem beiderseitigen Kennenlernen und findet bei Repräsentanten der Wirtschaft in der Regel im Unternehmen des Interessenten statt. Um einen Eindruck von der Leistungsfähigkeit sowie den Produkten oder Dienstleistungen des Unternehmens zu erhalten, schließt sich an das Gespräch in der Regel eine Betriebsbesichtigung an. Die Berufungsurkunde wird meist im Rahmen einer Veranstaltung übereicht.
Mitglieder des Senats, die sich in besonderer Weise um die Verwirklichung der Ziele des Senats und durch soziales oder kulturelles Engagement verdient gemacht haben, können durch die Verleihung des Titels Senator h.c. geehrt werden.
2.Welcher Personenkreis kann Mitglied des SENATS werden?
Als Mitglieder sind Persönlichkeiten aus allen gesellschaftlichen Gruppen willkommen, die lösungsorientiert denken, sich mit den Zielen und Aufgaben des Senats identifizieren, an deren Verwirklichung aktiv mitwirken und/oder die Arbeit des Senats durch ihre Mitgliedschaft fördern wollen:
Vorstände von Großunternehmen und internationalen Konzernen, Vorstände, Inhaber und Geschäftsführer von mittelständischen Unternehmen die in ihrer Branche zu den führenden Unternehmen des Landes gehören.
Repräsentanten aus Politik, Behörden, Diplomatie, Verbänden, Sport und Kultur. Die Anzahl der Mitglieder des Senates ist beschränkt.
3.Wie erfolgt die Auswahl der Mitglieder (Senatorinnen und Senatoren)?
- Vorschläge durch Politiker, Präsidiums-, Vorstands- und Senatsmitglieder
- Auswertung der Medien
- Gezielte Recherche
4.Was wird von den Mitgliedern des SENATS erwartet?
- Anerkennung und Befürwortung der Ziele und Aufgaben des Senates
- Ethische und soziale Kompetenz
- Gesprächsbereitschaft für andere Senatsmitglieder
- Repräsentation des Senats in der Öffentlichkeit
- Teilnahme an Senatsveranstaltungen
5.Mit welchem Zeiteinsatz muss ich rechnen?
Hierüber entscheidet jedes Senatsmitglied selbst. Die Teilnahme an den Veranstaltungen und Aktivitäten des Senats ist erwünscht und erfolgt im Rahmen der zeitlichen Möglichkeiten des Mitglieds.
6.Welche Ziele und Aufgaben hat der SENAT?
- Förderung einer weltweiten öko-humanen Marktwirtschaft
- Förderung der weltweiten Vernetzung und Zusammenarbeit seiner Mitglieder
- Förderung eines positiven Bildes von Unternehmern und Führungskräften der Wirtschaft in der Öffentlichkeit durch Vorbildfunktion seiner Mitglieder
- Förderung eines positiven Bildes von Mitgliedern der Regierungen, der Parlamente und von öffentlichen Diensten in der Öffentlichkeit
- Förderung von Ethik, Corporate Social Responsibility, Corporate Governance und Compliance in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
- Der Senat der Wirtschaft fördert Wirtschaft aus der Perspektive „Wirtschaft, das sind wir alle“
7.Wie werden diese Ziele umgesetzt?
- Mitwirkung bei der Information und Beratung von Entscheidungsträgern in Politik und Behörden auf regionaler, nationaler, europäischer und internationaler Ebene.
- Mitwirkung an der politischen Willensbildung durch die Erarbeitung von Vorschlägen für Gesetzesinitiativen und die aktive Teilnahme an Anhörungsverfahren von Parlament und Regierung.
- Benennung kompetenter Gesprächspartner für Interviews, Statements und Reportagen in den Medien aus dem Kreis seiner Mitglieder.
- Finanzierung von Studien zur Erarbeitung von Lösungsvorschlägen im Sinne der Verbandsziele, u.a. durch den vom Senat gegründete, gemeinnützige „Institut für gemeinwohlorientierte Politikberatung (IGP)“
- Verleihung und Stiftung von Auszeichnungen, Ehrungen und Preisen.
- Förderung sozialer Projekte.
8.Welche Aktivitäten gibt es?
- Gespräche und Veranstaltungen mit Repräsentanten der Europäischen Union, Mitgliedern der Regierung, Spitzenpolitikern der Parteien, Parlamentariern, Wissenschaftlern, Diplomaten etc.
- Mitarbeit in Kommissionen und Arbeitskreisen
- Gesellschaftliche Veranstaltungen
- Wirtschaftsforen und Vortragsveranstaltungen
- Koordination von Kontaktwünschen der Senatsmitglieder (Networking)
9.Wie unterscheidet sich der SENAT DER WIRTSCHAFT von Verbänden und Clubs?
- Durch seine Ziele
- Durch die Umsetzung der Ziele (Politikberatung statt Lobby)
- Durch seine exklusive Mitgliederstruktur (in der Regel bei Repräsentanten der Wirtschaft nur ein Mitglied pro Branche bzw. Beruf in dem jeweiligen Gremium. Eine Mitgliedschaft eines unmittelbaren Wettbewerbers ist nur mit Zustimmung des bereits vorhandenen Mitglieds möglich)
- Durch sein globales Netzwerk
Der Senat der Wirtschaft ist kein Verband und steht daher nicht im Wettbewerb zu Wirtschaftsverbänden.
10.Ist der SENAT DER WIRTSCHAFT einer Partei nahe stehend?
Nein! Der Senat ist in jeder Beziehung unabhängig und parteineutral.
11.Wie werden die Aktivitäten und Strukturen des SENAT DER WIRTSCHAFT finanziert?
Aus Beiträgen der Senats- und Fördermitglieder
12.Was kann ich für mich und mein Unternehmen von einer Mitgliedschaft erwarten?
Durch die Teilnahme an den Senatsaktivitäten und dem Gedanken- und Erfahrungsaustausch mit anderen Senatsmitgliedern ergeben sich Synergien und Erkenntnisse, die das persönliche und berufliche Leben der Senatsmitglieder bereichern. Die Zusammenarbeit der Mitglieder untereinander – auch international- wird durch Vorstand und Geschäftsführung des Senats der Wirtschaft aktiv koordiniert.
Durch Partnerschaften und die enge Zusammenarbeit mit internationalen Organisationen, Beraternetzwerken und kompetenten Servicepartnern erschließt der Senat seinen Mitgliedern ein physisches und virtuelles Netzwerk mit über 100 Standorten weltweit zur Förderung der Außenwirtschaftsaktivitäten.