1. Oktober 2025 | TECTRANS – Förderung für den Technologieexport

Mit dem Programm TECTRANS steht österreichischen Exportunternehmen – derzeit insbesondere kleinen und mittleren Betrieben – ein wirkungsvolles Instrument zur Verfügung, um den Schritt auf internationale Märkte zu erleichtern. Ziel ist es, die internationale Wettbewerbsfähigkeit heimischer Unternehmen zu stärken und gleichzeitig Arbeitsplätze sowie Wertschöpfung in Österreich zu sichern. Darüber hinaus leistet die Förderung einen wichtigen Beitrag zur Ausweitung des Technologieexports und unterstützt die Außenwirtschaftsstrategie der Bundesregierung.

Ein besonderer Mehrwert von TECTRANS liegt in der engen Verknüpfung mit der Sicherheitsforschung und dem Technologietransfer des Bundesministeriums für Finanzen. Durch diese Synergien können innovative Lösungen schneller in internationalen Märkten platziert werden.

Inhalte der Förderung

Kernstück des Programms sind internationale Marktstudien. Unternehmen erhalten Unterstützung bei der Erstellung fundierter Analysen, die aufzeigen, welchen Mehrwert österreichische Technologien im jeweiligen Zielland bieten können. Damit werden strategische Entscheidungen im Exportgeschäft auf eine solide Grundlage gestellt.

Zielmärkte und Branchen

Die Förderung richtet sich gezielt an Projekte in Ländern außerhalb des DACH-Raumes, in denen österreichische Technologien besonders gefragt sind. Dabei stehen zukunftsweisende Branchen im Mittelpunkt: Digitalisierung mit Anwendungen wie Smart City und Smart Health, IT und Telekommunikation, Sicherheitstechnologien, Rohstoffe sowie Infrastrukturprojekte, etwa in den Bereichen Abwasser oder Gesundheitswesen.

Förderhöhe und Laufzeit

Unternehmen können einen nicht rückzahlbaren Zuschuss von bis zu 50.000 Euro beantragen. Die Förderquote beträgt bis zu 80 Prozent der förderfähigen Kosten. Jedes Projekt kann eine maximale Laufzeit von 18 Monaten umfassen.

Mit TECTRANS erhalten österreichische Unternehmen die Möglichkeit, ihre innovativen Technologien auf internationalen Märkten erfolgreich zu positionieren – und tragen damit zugleich zur nachhaltigen Stärkung des Wirtschaftsstandorts Österreich bei.