DELTA GEWINNT WETTBEWERB „BOKU-NEUBAU”

 

 

SWAP und DELTA Architekten und Ingenieure gewinnen Wettbewerb „Neubau für die Universität für Bodenkultur Wien“

 

Das SENATs-Mitgliedsunternehmen DELTA freut sich gemeinsam mit “SWAP und DELTA Architekten und Ingenieure” über den ersten Platz beim offenen Wettbewerb. Das Projekt konnte sich unter 59 eingereichten Beiträgen durchsetzen.

 

 

Die Begründung lt. Juryprotokoll lautet auszugsweise wie folgt: „Das Erscheinungsbild und die positive Anmutung des neuen BOKU-Gebäudes wird von der Jury als zeitgemäßes „Holzbau“- Statement gelobt, welches den notwendigen Akzent im heterogenen städtebaulichen Umfeld setzt.“

Das neue Gebäude wird den bestehenden BOKU Campus in Wien-Döbling erweitern und auf einer Nutzfläche von rund 3.000 m² Platz für ein Seminarzentrum, eine Bibliothek, Institutsräume, Pool- und Userräume bieten. Das offen gehaltene Eingangsgeschoß und der angehobene Platz werden zur kommunikativen Schnittstelle für Studierende und Lehrende aus den benachbarten Bestandsgebäuden und dem Neubau. Die Holzkonstruktion bleibt auch im Inneren in Form von Rasterdecken klar lesbar, neben den atmosphärischen Qualitäten des Baustoffs Holz trägt der hohe Tageslichtanteil zu einer freundlichen Lern- und Arbeitsumgebung bei.

Der Schwerpunkt der Universität für Bodenkultur, die eine Universität des Lebens und der Nachhaltigkeit ist, liegt auf der Erforschung und Sicherung nachhaltiger Nutzung von natürlichen Lebensgrundlagen. Nachhaltigkeit wird auch bei SWAP und DELTA großgeschrieben, weswegen nicht nur die Holzbauweise, sondern auch die Kompaktheit des Baukörpers hinsichtlich Energieeffizienz berücksichtigt wurde, sodass die Energieziele nach der klima:aktiv- Zertifizierung erfüllt werden. Der Bietergemeinschaft, die ihre Expertise in der Nachhaltigkeit und im Holzbau schon zuvor mit gemeinsamen Projekten wie dem Laborgebäude für Agrarbiotechnologie für die IFA Tulln gezeigt haben, ist diese komplexe Aufgabe gelungen.

 

 

KLIMAAKTIV FÜR KINDER: DIE WELT DER ENERGIE EINFACH ERKLÄRT

 

 

In der neuen Broschüre von klimaaktiv für Kinder erklären drei Top-Energie-Detektive anschaulich die Welt der Energie. Sie zeigen zum Beispiel wie der Strom in die Steckdose kommt, was erneuerbare Energie bedeutet und wie einfach Energiesparen geht.

 

 

 

>> MEHR INFORMATION

 

VBV VORSORGEKASSE BEWEIST: NACHHALTIGKEIT WIRKT!

 

 

Ein Jahresrückblick auf großartige Erfolge

 

Seit dem Start der Abfertigung NEU vor 15 Jahren in Österreich schreibt das SENATs-Mitgliedsunternehmen VBV – Vorsorgekasse zahlreiche Erfolge. “Wir erwirtschaften seit unserer Gründung die langfristig beste Performance der Branche für unsere KundInnen – aus 100 Euro im Jahr 2003 wurden bis Ende 2017 rund 154 Euro. Seit Veranlagungsbeginn investieren wir nach strengen ethischen, ökologischen und sozialen Kriterien“, betont Vorstandsvorsitzender Senator KR Heinz Behacker.

VBV-Vorsorgekasse-Vorstandsvorsitzender Senator KR Heinz Behacker

Die Zahlen sprechen eindeutig für die Strategie der nachhaltigen Vorsorgekasse. 22.000 neue Verträge in den letzten 12 Monaten bestärken den Marktführer in seinem Tun. Insgesamt verwaltet der Finanzdienstleister ein Veranlagungsvolumen von rund 3,5 Milliarden Euro für über 3 Millionen Beschäftigte bzw. Selbständige.

Der Staatspreis für Unternehmensqualität sowie das abermalige Top-Ranking durch den Verein für Konsumenteninformation, indem die VBV als Testsieger und einzige Vorsorgekasse mit „sehr gut“ ausgezeichnet wurde, bestätigen den eingeschlagenen Weg.

 

Der SENAT DER WIRTSCHAFT gratuliert seinem Mitgliedsunternehmen zu diesen großartigen Erfolgen!

 

>> VBV-JAHRESRÜCKBLICK 2017  ZUM DOWNLOAD

 

 

 

NEUES PLÄDOYER ERSCHIENEN: WIE DIE LANDWIRTSCHAFTLICHE PRODUKTION GESICHERT WERDEN MUSS

 

 

Der SENAT DER WIRTSCHAFT veröffentlicht nur wenige Wochen nach dem Jahreswechsel erneut ein PLÄDOYER, mit einer klaren Handlungsempfehlung für das neu geschaffene Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus.

 

 

Die landwirtschaftliche Produktion wird durch das Bienensterben aufgrund des Befalls der Varroa-Milbe mehr und mehr gefährdet. Daher müssen neue, erwiesenermaßen wirkungsvolle Methoden in die Liste der förderungswürdigen Imkereigeräte aufgenommen werden. Im aktuellen PLÄDOYER wird der “Varroa Controller” zur Aufnahme in diese Liste vorgeschlagen, mit dem Bienenvölker chemiefrei und zu jeder Zeit im Jahr behandelt werden können.

Bienen sind aufgrund ihrer Bestäubungsleistung von Euro 22 Mrd. das drittwichtigste Nutztier der europäischen Landwirtschaft. Trotz vorhandener Fördermittel wird jedoch nur ein Bruchteil dieser Gelder (zwischen 0,25% und 0,8%) für den Kampf gegen die Varroa Milbe verwendet. Das liegt u.a. an der Unwirksamkeit “alter” Methoden (wie z.B. Säurebehandlungen), die allerdings von den Imkereiverbänden nach wie vor priorisiert werden. Mit der Aufnahme neuer Verfahren in die Förderliste würde die Methode der Hyperthermie, zu der der “Varroa Controller” zählt, mehr Relevanz in der Imkerschaft bekommen, die damit ihre Bienenvölker sicher überwintern und die Bestäubungsleistung für die Landwirtschaft sicherstellen können.

Das aktuelle PLÄDOYER wurde an Frau Bundesministerin Elisabeth Köstinger übermittelt. Über Folgegespräche und konkrete Ergebnisse informiert der SENAT DER WIRTSCHAFT umgehend.

 

>> DOWNLOAD: PLÄDOYER 2018-NR.1 “MASSNAHMEN ZUR VARROA MILBEN-BEKÄMPFUNG

 

>> ZUM PLÄDOYER 2018-NR.1 AUF DER SENATs-WEBSEITE

 

 

 

 

 

PRESSE-EXPOSÈ DES SENAT FÜR DAS 2. HALBJAHR 2017 IST ERSCHIENEN!

 

 

Die Sammlung aller Presseberichte, in denen der SENAT DER WIRTSCHAFT, seine Aktivitäten bzw. seine Mitgliedsunternehmen genannt werden, ist erschienen. Von Jänner bis Dezember 2017 erschienen in Summe 189 Berichte in Print- und Online-Medien. In dem jetzt erschienenen PRESSE-EXPOSÈ sind die 97 Presseberichte zusammengefasst, die im 2. Halbjahr 2017 erschienen sind, sortiert nach den Haupt-Themenbereichen des SENAT.

 

 

Neben der fortlaufenden Veröffentlichung aller Presse-Clippings am SENATs-Webportal das ganze Jahr über, bietet der SENAT mit dem halbjährlich erscheinenden PRESSE-EXPOSÈ auch eine Gesamtübersicht, die Sie durch Klick auf den untenstehenden Link anfordern können.

 

>> PRESSE-EXPOSÈ 2017 – 2. HALBJAHR ANFORDERN

 

 

22. August 2017 | Nur wer die Wirtschaft entfesselt, schafft Arbeitsplätze!

 
 

MEDIENINFORMATION

Senat der Wirtschaft: Nur wer die Wirtschaft entfesselt, schafft Arbeitsplätze!

 

  • Bürokratiewahnsinn gehört gestoppt
  • Handeln, nicht nur versprechen ist gefordert

 
 
Wien: Es mehren sich zwar die Anzeichen, dass sich alle Parteien in Zukunft der überbordenden Bürokratie annehmen wollen, aber zu versprechen und darüber zu reden ist noch keine Reform.
„Kaum jemand hat noch den Überblick, wann er mit einem Fuß – trotz aller Vorsichtsmaßnahmen – im Kriminal steht. Der ganz normale Hausverstand wird einfach über Bord geworfen, wenn es um die Erfindung von Vorschriften geht, ohne dabei an die daraus resultierenden Probleme zu denken. Und die in Österreich so beliebte Anlassgesetzgebung ist das Allerschlimmste dabei“, mahnt Hans Harrer, Vorstandsvorsitzender des Senats der Wirtschaft und Gründer der Mittelstands-Allianz.
Beispiele gefällig? – In einem Produktionsbetrieb, in dem es keine wesentlichen Abfälle gibt, sollte dennoch die Nutzung von Besen verboten werden, da das Kehren des Bodens die Atmungsorgane der Mitarbeiter gefährden könnte. Einem Unternehmer, der seinem Personal Betriebskleidung zur Verfügung stellt, wurde verboten, diese von seinen MitarbeiterInnen auch waschen zu lassen, obgleich diese das gerne lieber zu Hause gemacht hätten. Einem weiteren Unternehmen wurden aus Sicherheitsgründen zuerst raue Bodenfließen vorgeschrieben, der Arbeitsinspektor verlangte dann wiederum deren Entfernung, man musste plötzlich glatte Fließen verlegen. Wer sich mit einigen Personen zusammenschließt und ein Unternehmen gründet, kann Jahre später erleben, dass die Sozialversicherung kommt und die freiwillig gewählte Selbständigkeit nicht anerkennt. Dass die eingeforderte Nachzahlung das Unternehmen in den Konkurs treibt – wen stört‘s? Die Arbeitszeit ist sowieso noch ein eigenes Kapitel – warum muss Österreich eigentlich strengere Vorschriften haben, als die EU vorgibt? Warum kann man nicht im Unternehmen selbst diese Fragen lösen, dort wo man am besten weiß, was sinnvoll ist? Wozu braucht es für fast jeden Handgriff einen Beauftragten? Auch horrende Strafen, da akkumuliert wird, sind zu überdenken.
Das sind nur ganz, ganz wenige Absurditäten, von tausenden. Jeder kennt sie, keiner ändert diesen Bürokratiewahnsinn. Man möchte laut um Hilfe rufen. Es geht dabei ausschließlich um Augenmaß und Vernunft und nicht darum Rechte zu beschneiden. Die Politik muss endlich erkennen, dass wir uns längst im 21. Jahrhundert befinden, völlig neue Arbeitswelten auf uns zukommen, manchmal auch schon da sind. Vorschriften und Regeln aus den letzten Jahrhunderten, sind eben nicht mehr zeitgemäß. Wer diese Ketten sprengt, könnte mit Recht behaupten Arbeitsplätze durch sinnvolle Rahmenbedingungen geschaffen zu haben. „Wir warten auf den Entbürokratisierungs-Wettlauf“, so Harrer.
 

Rückfragehinweis

  • Mag. Karin Keglevich-Lauringer
  • Special Public Affairs GmbH
  • Tel: 01-5322545-10 oder 0664 3380834
  • Email: keglevich@spa.co.at

 
 

>> MEDIENINFORMATION ZUM DOWNLOAD

 
 

21. August 2017 | Mittelstands-Unterstützung durch österreichweite Kampagne

 

 

MEDIEN-INFORMATION

 

Senat der Wirtschaft: Mittelstands-Unterstützung durch österreichweite Kampagne

 

Wien: Nach der Präsentation der Initiative „Mittelstands-Allianz“ durch den Senat der Wirtschaft Anfang Juli, läuft nun die größte österreichweite Kampagne des Jahres für den Mittelstand: Auf über 1.100 Plakatstellen im ganzen Land, sowie durch Inserate, Promotion- und Social-Media-Aktivitäten werden wirtschaftsrelevante Botschaften an die Politik kommuniziert.

 

„Als parteipolitisch vollkommen unabhängige Wirtschaftsorganisation ist es unsere Verantwortung, jetzt auf die künftigen Regierungsprogramme Einfluss zu nehmen“, erklärt Hans Harrer, der als Vorstandsvorsitzender des Senat der Wirtschaft die „Mittelstands-Allianz“ iniziiert hat. Er ergänzt: „Es kann nicht so bleiben, dass das Rückgrat der österreichischen Wirtschaft, der Mittelstand, immer stärker unter Druck gerät – durch Regularien, Bürokratie, Steuerlast, Kreditklemme und vieles mehr. Der Senat hat die Freiheit, klare Botschaften abzusetzen. Das tun wir mit der größten Kampagne des Jahres für den Mittelstand in Österreich.“

Maßgeblich gefördert wird die Kampagne von EPAMEDIA, die insgesamt 1.100 Plakat-Standorte österreichweit zur Verfügung stellt. “Außenwerbung bietet die einzigartige Möglichkeit, den Mittelstand zielgruppenspezifisch vor Ort zu unterstützen. Das Plakat ist das optimale Medium, um wichtige Botschaften der Wirtschaft zu transportieren”, führen die EPAMEDIA-Geschäftsführer Brigitte Ecker und Alexander Labschütz aus.

 

 

„Inhaltlich geht es uns in erster Linie um die Themen Arbeitszeitflexibilisierung, Bürokratieabbau und Lohnnebenkostensenkung“, sagt Dr. Johannes Linhart, Geschäftsführer der Mittelstands-Allianz. „Bei all diesen Themen steht das Gemeinsame im Zentrum! Unternehmen wollen gemeinsam mit der Politik und gemeinsam mit ihren MitarbeiterInnen bessere Rahmenbedingungen erwirken. Die Konfrontation der letzten Jahre verhinderte die Verbesserung des Arbeitsumfelds für die Wirtschaft. Damit muss jetzt Schluss sein! Das Land braucht einen Schulterschluss zum Wohle der ArbeitnehmerInnen und ArbeitgeberInnen gleichermaßen!“

 

Anzeigensujets und Postkarte zur Einrreichung von Botschaften an die Politik

 

Mit Anzeigen sowie durch umfassende Promotion- und Social-Media-Aktivitäten wird eine möglichst umfassende Einbindung der Unternehmerschaft angestrebt. Hans Harrer führt zur Gesamtkampagne aus: „Wir bitten UnternehmerInnen als BotschafterInnen der Mittelstands-Allianz aktiv zu werden und uns ihre Botschaft an die Politik zu übermitteln. Das tun wir, indem wir Postkarten verteilen, auf denen sie ihre Anliegen formulieren können, indem wir auf Social-Media-Kanälen die Gelegenheit bieten, uns Selfie-Videos mit ihrer Botschaft an die Politik zu senden und kommunizieren dies durch gezielte Pressearbeit.“

Abschließend hält er fest: „Der Mittelstand muss sich selbst eine starke Stimme geben! Unsere Mittelstands-Allianz bietet dafür die optimale Unterstützung. Der Senat der Wirtschaft wird nicht zulassen, dass der Mittelstand verschwindet, sondern zeigt auf, dass er für die Stabilität unseres Landes dringend gestärkt werden muss.“

 

 

SENAT DER WIRTSCHAFT

Der Senat der Wirtschaft ist eine parteiunabhängige und ökosozial ausgerichtete Wirtschaftsorganisation mit dem Ziel, Unternehmen praxisorientierte Anwendungsinformation zu ökosozialen Themen bereitzustellen. Er ist Think- aber vor allem ein Do-Tank, denn es geht um die Realisierung konkreter Maßnahmen zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit von Unternehmen. Das betrifft die Bereiche Wirtschaft, Ökologie, Bildung und Gesundheit. In diesen Bereichen werden Unternehmen aktiv unterstützt, zukunftsfit zu bleiben. Außerdem ist der SENAT ein international agierendes Wirtschafts-Netzwerk und steht in engem Dialog mit politischen EntscheidungsträgerInnen zur Verbesserung der unternehmerischen Rahmenbedingungen. www.senat-oesterreich.at

 

Rückfragehinweis

  • Mag. Karin Keglevich-Lauringer
  • Special Public Affairs GmbH
  • Tel: 01-5322545-10 oder 0664 3380834
  • Email: keglevich@spa.co.at

 

>> MEDIENINFORMATION ZUM DOWNLOAD

 

>> DOWNLOAD: FOTOSET

 

5. Juli 2017 | Der Mittelstand muss eine Vertretung haben

 

PRESSEINFORMATION

Der Mittelstand muss eine Vertretung haben – Senat der Wirtschaft präsentiert die Mittelstands-Allianz

 
Wien: “Unternehmer sind kein Stimmvieh! Sie wollen gehört werden”, deponieren Vizekanzler a.D. Dr. Erhard Busek, als Präsident, und Hans Harrer, als Vorstandsvorsitzender des Senats der Wirtschaft, bei der Präsentation der Mittelstands-Allianz und einem Wirtschaftsgespräch mit Repräsentanten des Mittelstandes sowie Vertretern der Parlamentsparteien im Wiener Looshaus. „Der Mittelstand muss gehört werden und jene Aufmerksamkeit erhalten, die ihm als Stabilitätsfaktor der Gesellschaft zukommen sollte. Denn diese Stabilität ist in Gefahr“, warnt Busek.
 

Dr. Erhard Busek, Präsident – SENAT DER WIRTSCHAFT, beim Auftakt der MITTELSTANDS-ALLIANZ


 
„Dieses Land lebt vom Mittelstand! Er bildet das Rückgrat der österreichischen Wirtschaft, durch das 64% aller Umsätze und 68% aller Arbeitsplätze generiert werden“, so Dr. Johannes Linhart, Geschäftsführer der Mittelstands-Allianz, der die Dringlichkeit einer starken Stimme für diese so wichtige Gruppe hervorstrich. Bestärkt wurde er durch die Aussagen von Josef Resch, Geschäftsführer von Resch&Frisch, der vor allem das Umsetzen der Arbeitszeitflexibilisierung als wichtigen Punkt für die Entwicklung der mittelständischen Wirtschaft sieht und jeder Forderung für kürzere Arbeitszeiten und mehr Urlaub eine klare Absage erteilt. Gemeinsam mit Josef Kranawetter, Österreich-Geschäftsführer des internationalen Technologie-Unternehmens Weidmüller, legte er dar, dass der österreichische Standort in Zukunft nur mit besseren Rahmenbedingungen erfolgreich sein kann. Da ist die Politik gefordert nicht nur über den Mittelstand zu reden, sondern endlich jene Maßnahmen zu ergreifen, die die Unternehmen von der überbordenden Bürde der Bürokratie und Verwaltung entlasten.
„Sonst“, so Erhard Busek, „ist die Mitte in Gefahr, weil wir uns permanent mit den Rändern beschäftigen und kein realitätsnaher Wirtschaftsdialog mehr stattfindet. Die Mitte ist jedoch politisch und sozial notwendig um Stabilität zu gewinnen. Es geht nicht an, dass der Mittelstand nur dann wichtig wird, wenn es um dessen Wählerstimmen geht“.
 

v.n.l.r.: NAbg L. Steinbichler (Team Stronach), NAbg. Ing. W. Klinger (FPÖ), W. Lusak (Lobby der Mitte), Mag. M. Strolz (NEOS), NAbg. Dr. R. Lichtenecker (Grüne)


 
Im Anschluss deponierte NAbg. Ing. Wolfgang Klinger von der Freiheitlichen Wirtschaft, dass er sich sehr für einen Bürokratieabbau einsetze, da er in seinem eigenen Unternehmen den Bürokratiedruck spüre und forderte auch von der Verwaltung sich an Best-Practice-Beispielen zu orientieren, da man vieles mit wesentlich weniger Personal bewältigen könne. NAbg. Dr. Ruperta Lichtenecker, von der Grünen Wirtschaft plädierte ebenfalls für einen Abbau der Bürokratie, genauso wie NAbg. Leo Steinbichler vom Team Stronach. Neos-Obmann, Matthias Strolz konnte darauf verweisen, dass die Neos die einzige Partei seien, die bereits ein konkretes Wirtschaftsprogramm präsentiert hat, das von Arbeitszeitflexibilisierung über weitere Vereinfachungen in der Gewerbeordnung bis hin zu einem Ende der Kalten Progression reicht.
Die Politiker begrüßten die Mittelstands-Allianz und forderten diese auf, sich hier verstärkt in den politischen Diskurs einzubringen und die richtigen Fragen aufzuwerfen.
Hans Harrer deponierte zum Abschluss noch, dass es immer wichtiger wird, sich in seine Angelegenheiten einzumischen und nicht nur zu kritisieren. Das gelte für Unternehmer ebenso, wie für Politiker, die vermehrt den Dialog mit den Unternehmern suchen sollten, um deren Probleme überhaupt zu verstehen. Darüber hinaus forderte er eine Ökologisierung des Steuersystems, wozu der Senat der Wirtschaft bereits ein Konzept vorgelegt hat, und forderte die Parteien auf, endlich die Zwangsmitgliedschaft der Kammern abzuschaffen, damit sich alle im freien Wettbewerb behaupten müssen.
 
Der Senat der Wirtschaft ist eine parteiunabhängige Wirtschaftsorganisation, mit dem Ziel, Unternehmen mit praxis- und zukunftsorientierten Anwendungsinformationen zu ökosozialen Themen auszustatten und Lösungen für aktuelle Herausforderungen bereitzustellen. Er ist Think- aber vor allem ein Do-Tank, denn es geht um die Realisierung von konkreten Maßnahmen zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit von Unternehmen und der Gesellschaft. Das betrifft die Bereiche Wirtschaft, Ökologie, Bildung und Gesundheit. Außerdem ist der Senat ein international agierendes Wirtschafts-Netzwerk. Er steht in engem Dialog mit politischen EntscheidungsträgerInnen zur Verbesserung der unternehmerischen Rahmenbedingungen.
 
 

Rückfragehinweis:

  • Mag. Karin Keglevich-Lauringer
  • Special Public Affairs GmbH
  • Tel: 01-5322545-10 oder 0664 3380834
  • Email: keglevich@spa.co.at

 
 

>> DOWNLOAD PRESSEINFORMATION ALS WORD-DOC

 
>> DOWNLOAD FOTOSET