21. Dezember 2022 | trend: Ende der Geiselhaft

Warum sind Bienen so wichtig für uns Menschen?

Bienen – die tragende Säule unseres Ökosystems

Mehr als 80 Prozent unserer einheimischen Pflanzen sind auf die Bestäubung der Bienen angewiesen. Ohne die Hilfe dieser Insekten würde zum Beispiel die Bestäubung der Birne um 90 % sinken. Weltweit hängt ein Drittel der Nahrungsmittelproduktion von Bienen und anderen Insekten ab.

Der ökonomische Wert der Biene beträgt weltweit mehrere Milliarden Euro. Bei den meisten Kulturpflanzen erhöht sich bei erfolgreicher Bestäubung die Produktion um über 50 Prozent. Ein Rückgang der Bienenpopulationen reduziert zwangsläufig die natürliche Bestäubung und gefährdet damit unser gesamtes Ökosystem sowie unseren Lebensraum und am Ende die Menschheit an sich.

Welchen Beitrag können wir leisten?

Im Herbst 2022 hat der SENAT DER WIRTSCHAFT Österreich als Partner der beefuture GmbH bereits zum fünften Mal seine eigene Honigernte erhalten. 

Bei beefuture können Unternehmen, Gemeinden, Vereine oder Privatpersonen Bienenstöcke adoptieren und zusammen in eine gemeinsame und nachhaltige Zukunft durch aktiven Umweltschutz unterstützen. Tausende, fleißig Bienen sammeln im Frühling und im Sommer Nektar von umliegenden Pflanzen. Um ein Glas mit Honig zu füllen, müssen Bienen ungefähr 150.000 Kilometer fliegen, also in etwa dreimal um die ganze Welt. Da eine Biene in ihrem Leben ungefähr achttausend Kilometer zurücklegen kann, ist es eine ganze Schar, die für ein Glas Honig in der Luft unterwegs ist.

Ende Juli / Anfang August wir dann der Honig, den die Bienen nicht selbst benötigen von beefuture Imkern geerntet und im Firmensitz in Süddeutschland weiterverarbeitet: Die Waben werden ‚entdeckelt‘ (Wachsdeckel der Zellen entfernen) und geschleudert. Danach wird der Honig gefiltert und geklärt, in Gläser abgefüllt und mit individuellen Etiketten versehen – das alles geschieht bei beefuture von Hand. 

Unser gemeinsames Ziel ist es, Unternehmen für nachhaltigen Naturschutz zu begeistern und die gesellschaftliche Herausforderung des Umweltschutzes gemeinsam zu bewältigen. Denn uns geht es wie den Bienen: Alleine ist diese gesellschaftliche Herausforderung nicht zu stemmen. Nur gemeinsam können wir das schaffen!

2022-Nr.6 | Wirtschaftsstandort Österreich

Kommentar: Work-Life-Balance ist kein Wunschberuf

Work-Life-Balance ist kein Wunschberuf.

Handwerk, Gastronomie und IT-Dienstleistungen boomen. Unternehmen in diesen Sparten suchen händeringend nach Fachkräften und beim AMS sind noch immer 250.000 Arbeitslose gemeldet. Für sie werden die Jobs entweder am falschen Ort angeboten, oder ihre Ausbildung entspricht nicht den heutigen Anforderungen. Außerdem stehen viele gut ausgebildete und arbeitsfähige dem Arbeitsmarkt aus verschiedensten Gründen oft gar nicht zur Verfügung. Wie können wir dies in Balance bringen?

Jeder ist gefordert.

Einerseits müssen Unternehmen ihre Jobangebote attraktiver machen, sie müssen sich um MitarbeiterInnen bemühen, nicht umgekehrt. Gerade die jüngeren Generationen wollen Weiterbildung, Perspektiven, Flexibilität und Work-Life-Balance.

Andererseits ist auch die Politik gefordert: wir brauchen Rahmenbedingungen, die die Verfügbarkeit von Fachkräften an unserem Wirtschaftsstandort unterstützen. So schlägt der Senat der Wirtschaft folgende Maßnahmen vor:

– Stärkung des Ansehens des dualen Ausbildungssystems in der Öffentlichkeit,

– besserer Zugang ausländischer Arbeitskräfte durch weitere Erleichterungen bei der Rot-Weiß-Rot-Karte,

– (leichtere) Übernahmemöglichkeiten für bereits gut integrierte Asylwerber

– Aktivierung von (früh-) Pensionisten, durch Abschaffung von Pensions- und Sozialversicherungsbeiträgen bei Beschäftigung neben der Pension.

– mehr Druck auf arbeitsunwillige Langzeitarbeitslose auch durch degressives Arbeitslosengeld.

– Größere Differenz zwischen Nettolohn und Mindestsicherung.

Schließlich sollten auch die Arbeitsfähigen insbesondere der jüngeren Generationen erkennen, dass Arbeit nicht nur Spaß und Erfüllung bringen kann, sondern auch ein notwendiger Beitrag eines jeden einzelnen für unser Gemeinwesen ist. Die goldenen Jahre sind vorbei, multiple Krisen erinnern uns daran, dass Work-Life-Balance zwar wichtig ist, diese aber im Einklang mit den Gesellschaften Herausforderungen stehen muss: Wir tragen gemeinsam die Verantwortung für ein besseres Gemeinwohl und einen funktionierenden demokratischen Sozialstaat. Dabei müssen wir wohl oder übel unsere eigenen Bedürfnisse den Umständen anpassen.