30. September 2025 | Eisbärenpower: Faire Energie aus nachhaltiger Genossenschaft

Der Trend, Energie nachhaltig und regional in Gemeinschaften zu erzeugen, zu tauschen und gemeinsam zu managen, wird immer größer. Vor allem die vielen neuen Photovoltaik-Anlagen tragen dazu bei, dass Energiegenossenschaften in Österreich einen immer wichtigeren Stellenwert einnehmen. Davon profitieren kleine und mittlere Unternehmen genauso wie Privatpersonen – und zwar nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch.

Gemeinsam die Energiewende gestalten

Bei der Energiewende aktiv mitmachen, mit einem guten Gefühl nachhaltig agieren und gleichzeitig ökonomisch profitieren“ – so beschreibt Roland Spitzhirn, Vorstand der Eisbärenpower Energiegemeinschaft, die guten Gründe für eine Mitgliedschaft. Auch die Mitglieder des SENAT DER WIRTSCHAFT sind eingeladen, diesen zukunftsweisenden Weg mitzugehen.

Kürzlich feierte die österreichweite Energiegemeinschaft im Rahmen ihrer Generalversammlung ihr zweijähriges Bestehen. Dabei standen die nachhaltigen Details des Projekts, die Vorteile kooperativen Handelns sowie die Ausbaupläne für die kommenden Jahre im Mittelpunkt. Ohne Investition dabei seinMitmachen können praktisch alle Unternehmen und Privathaushalte in Österreich, die ans Stromnetz angeschlossen sind. Drei Varianten stehen zur Wahl:

  • Nur Strom beziehen: Mitglieder können einfach nachhaltigen Strom aus dem Netzwerk nutzen.
  • Strom beziehen und liefern: Bereits bestehende Photovoltaikanlagen von Mitgliedern lassen sich in das Netzwerk integrieren.
  • Neue PV-Anlagen nutzen: Die Genossenschaft errichtet Photovoltaikanlagen direkt auf Eigentumsflächen – und zwar ohne Kosten für die Mitglieder. Die erste so entstandene 30 kWp-Anlage wurde bereits im Waldviertel in Betrieb genommen.

Langfristig sicher & fair

Abgerechnet wird dauerhaft auf Basis des durchschnittlichen ÖMAG-Tarifs für Ökostromerzeuger, mit einem transparenten Zuschlag. Das bedeutet für die Mitglieder stabile Preise und möglichst geringe Schwankungen:

  • Stromlieferanten erhalten den aktuellen ÖMAG-Tarif plus 1 Cent.
  • Verbraucher zahlen den aktuellen ÖMAG-Tarif plus 4 Cent.

Die staatliche Abwicklungsstelle ÖMAG berechnet den Durchschnittstarif quartalsweise neu. Damit sind faire, planbare Tarife für alle Beteiligten gewährleistet.

Dezentrale Energieversorgung als Zukunftsmodell

Ein engmaschiges Netz aus regionalen Stromlieferanten und Verbrauchern ist ein wichtiger Baustein für die Energiezukunft. Dezentrale Energieversorgung macht das System nicht nur effizienter, sondern auch ausfallsicherer.

Energiegenossenschaften wie die Eisbärenpower bieten den idealen Rahmen, damit Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen unkompliziert teilnehmen können – zum Vorteil aller.

Im Mittelpunkt der Eisbärenpower steht ein verlässlicher Partner: die Vereinigten Eisfabriken und Kühlhallen, die seit mehr als 125 Jahren als konstante Großverbraucher für Stabilität sorgen. Gemeinsam mit Power Solution, ebenfalls Partner im SENAT DER WIRTSCHAFT, treiben sie die Energiewende in Österreich aktiv voran.