29. November 2024 | Schiefer Festspiele 2024: Innovation und Vision im Vergaberecht
Wien war vom 18. bis 21. November Schauplatz der Schiefer Festspiele 2024, einer außergewöhnlichen Veranstaltung, das Vergaberecht, Wirtschaft und gesellschaftliche Verantwortung vereinte. Die von der Kanzlei und SENATs-Partner Schiefer Rechtsanwälte initiierte Veranstaltung zog rund 300 Experten und Entscheidungsträger an und bot ein vielseitiges Programm, das von Fachvorträgen bis hin zu feierlichen Auszeichnungen reichte.
Impulse für die Zukunft der Vergabepraxis
Die Schiefer Academy eröffnete die Woche mit tiefgehenden Vorträgen zu Themen wie Digitalisierung, KI und nachhaltiger Baupraxis. Abends boten Executive Talks im Palais Festetics Raum für Diskussionen über zentrale Herausforderungen des Vergaberechts, begleitet von Networking-Möglichkeiten in einer Pop-up-Bar.
Ein bewegender Höhepunkt
Die Verleihung der Schiefer Awards im MAK krönte die Festspiele. Persönlichkeiten und Projekte wurden in fünf Kategorien – Soziales, Innovation, Governance, Ökologie und Digitalisierung – ausgezeichnet. Ein Highlight war die Keynote von ARD-Moderatorin Natalie Amiri, die zur Verteidigung europäischer Werte und zu mutigem Handeln aufrief.
Visionäre Stimmen
Gastgeber Martin Schiefer betonte die Bedeutung der öffentlichen Beschaffung als Hebel für eine lebenswerte Zukunft: „Wir brauchen Innovationsgeist, Nachhaltigkeit und Visionen, um die Vergabepraxis zu transformieren.“
Die Schiefer Festspiele 2024 zeigten eindrucksvoll, wie Vergaberecht als dynamisches Instrument für gesellschaftlichen Wandel genutzt werden kann – ein Vorbild für Österreich und Europa.