05. November 2025 | Feierlicher Abschluss der Konferenz beim GBB AWARD 2025
Ein würdiger Höhepunkt eines intensiven Konferenztages: Der GBB AWARD wurde in feierlichem Rahmen verliehen. Als Top-Einreicherwurden Pointinger Green Buildings, Brantner green solutions, enshift und Roots Energy ausgezeichnet.
GBB Award – Green & Blue BuildingGBB Award – Green & Blue Building Show Casing: EU-Taxonomie – Wie es in der Praxis wirklich funktioniert!

In dieser Session zeigten Daniela Karnebogen und Karl Zimota vom TÜV SÜD gemeinsam mit Ing. HBM Bernhard Pointinger MBA von Pointinger Green Buildings, wie die EU-Taxonomie vom theoretischen Rahmen zur gelebten Praxis wird. Anhand mehrerer Use Cases wurde deutlich, wie Nachhaltigkeit messbar wird:
- Beim Hotelneubau wurden Validierung und Verifizierung eingesetzt, um die EU-Taxonomiekonformität schon in der Planung sicherzustellen – ein entscheidender Schritt für Green-Finance-Förderung.
- Eine Versicherung ließ über 250 Bestandsgebäude analysieren, inklusive Klimarisiko- und Vulnerabilitätsprüfung, um Resilienz und Nachhaltigkeit nachzuweisen.
- Im Energie-Use-Case validierte der TÜV SÜD Methoden zur Bewertung von Photovoltaik-, Windkraft- und Speicherprojekten als Grundlage für eine europaweit vergleichbare Taxonomieprüfung.
Das Pointinger-Bau-Projekt in Oberösterreich setzte all dies konkret um: eine Seniorenresidenz mit PV-Anlage, Wärmepumpe und E-Ladeinfrastruktur vollständig taxonomiekonform und zukunftsfähig. Im on Stage Interview zwischen Karl Zimota und Bernhard Pointinger zeigte sich: Die anfängliche Unsicherheit im Umgang mit der Taxonomie ist überwunden. Pointinger betonte, dass die Validierung durch den TÜV SÜD entscheidend war, um das eigene nachhaltige Baukonzept zu bestätigen. Heute sehen Investoren klar die Vorteile: Projekte mit geprüfter EU-Taxonomiekonformität profitieren von besseren Finanzierungskonditionen. „Wir finanzieren mittlerweile deutlich günstiger, wenn die Gebäude taxonomiekonform sind“, so Pointinger. Zimota ergänzte: „Nur wer Nachhaltigkeit messbar macht, bleibt langfristig finanzierungsfähig.“
Fazit Die EU-Taxonomie ist kein Hemmschuh, sondern ein Beschleuniger für glaubwürdige Nachhaltigkeit. Durch strukturierte Validierung, unabhängige Prüfung und konkrete Nachweise wird sie zum Bindeglied zwischen Ökologie, Ökonomie und Vertrauen.

