22. NOVEMBER 2019 | X-TECHNIK AUTOMATION: DIGITALE REVOLUTION

Die Fachzeitschrift X-TECHNIK AUTOMATION berichtet über eine Dialogrunde zum Thema Digitale Revolution mit Senator Ing. Helmut Maier.

 

>> ZUM PRESSEBERICHT | X-TECHNIK AUTOMATION: DIGITALE REVOLUTION

 

fair-finance Holding AG

15. NOVEMBER 2019 | WIRTSCHAFTSNACHRICHTEN WEST: SENAT DER WIRTSCHAFT LUD ZUM ZUKUNFTSTALK

Die WIRTSCHAFTSNACHRICHTEN WEST berichten über den Zukunftsdialog mit Landesrat Mag. Stefan Schnöll, ausgerichtet vom SENAT DER WIRTSCHAFT.

 

>> ZUM PRESSEBERICHT | WIRTSCHAFTSNACHRICHTEN: ZUKUNFTSDIALOG

 

26. NOVEMBER 2019 | WIE DIE DIGITALISIERUNG DES MITTELSTANDS GELINGT

Im Rahmen der MITTELSTANDS-ALLIANZ lud der SENAT DER WIRTSCHAFT am 26. November 2019 mit Unterstützung durch die Plattform St. Pölten 2020 zum Digitalisierungs-Talk in das Forum der NÖ Versicherung in St. Pölten ein. Gemeinsam mit dem Gastgeber Dr. Hubert Schultes, Generaldirektor der Niederösterreichischen Versicherung, begrüßten der SENATs-Vorstandsvorsitzende Hans Harrer und Dr. Johannes Linhart als Geschäftsführer der MITTELSTANDS-ALLIANZ knapp 100 UnternehmerInnen, die praxisbezogene Informationen erhielten, wie die Digitalisierung des Mittelstands gelingen kann.

Im Zentrum stand nicht das Theoretisieren, sondern das Tun, was Generaldirektor Dr. Hubert Schultes in seinem Vortrag über die Digitalisierung in der Versicherungsbranche eindrücklich anhand konkreter Beispiele aus seinem Unternehmen verdeutlichte. Weitere spektakuläre Best Practice-Beispiele folgten: Von KMUs und Großunternehmen der Old-Economy bis hin zu Beispielen aus der Start-up-Szene. Dabei wurde verdeutlicht, wie die Digitalisierung, im Sinne von Prozessoptimierung, die Digitale Transformation bzw. Disruption auf allen gesellschaftlichen und unternehmerischen Ebenen vorantreibt. Nicht vergessen wurde dabei auch das Thema Finanzierung von Digitalisierung. Instrumente dafür finden SenatorInnen in der Finanz-Toolbox des SENAT DER WIRTSCHAFT.

DI Werner Kraus, Senior Vice President Business & Wholesale von Magenta Telekom, zeigte in einer Kurz-Keynote auf, welche Rolle infrastrukturelle Maßnahmen, wie z.B. der Ausbau des 5G-Netzwerks, im Zuge der Digitalisierung spielen und gab auch Einblicke, wie er mit seinem Unternehmen die Herausforderungen der Digitalisierung aufgreift und umsetzt.

In den darauf folgenden Kurzimpulsen wurde von Umsetzungspartnern der Digitalisierungs-Toolbox des SENAT DER WIRTSCHAFT verschiedene Aspekte der Digitalisierung praxisbezogen beleuchtet. Folgende Themen wurden, moderiert vom Digitalisierungs-Experten Josef Kranawetter, behandelt:

  • “Fitness Check – was und wie digitalisieren” von Mag. (FH) Markus Hickl (Senior Manager, BDO Consulting GmbH)
  •  „Arbeit anders denken – digital skills, reskilling und gefragte human- & metaskills von Mag. Klaus Pollhammer-Zeilinger (Geschäftsführer, Klaus Pollhammer Consulting) und Mag. Ursula della Schiava-Winkler (Geschäftsführerin, socialskills4you).
  • “Automatisierung – ein Trend, den wir annehmen sollten“ von Mag. Wolfgang Schwarz (Geschäftsführer, Spörk Antriebssysteme GmbH).
  • “Innovationsforschung sowie Effiziente Virtuelle Entwicklung und Inbetriebnahme” von DI Gerald Schatz (Geschäftsführer, LCM-Linz Center of Mechatronics).
  • “Internet of Things & mobile Datennetze” von DI Werner Kraus (Senior Vice President Business & Wholesale, Magenta Telekom).

Die Veranstaltung, die selbstverständlich vom Senat durch den Kauf der entsprechenden Anzahl an UN-Klimazertifikaten Klimaneutral gestellt wurde, wurde durch extensives Netzwerken, bis spät in die Nacht hinein, bei einem phantastischen Wildschweinbüffet von der Firma Parzer & Reibenwein KG – Catering | Partyservice | Wildhandel | Schnitz’l & Co abgerundet. Wir danken dafür dem großzügigen Gastgeber Dr. Schultes (Gen.Dir NÖ Vers.), sowie der Plattform St. Pölten 2020, allen voran Herrn Senator DI Dominik Mesner, (Obmann der Plattform St. Pölten 2020) und DI (FH) Matthias Weiländer (Geschäftsführer der Marketing St. Pölten GmbH).

 

v.l.n.r.: Dr. Johannes Linhart (SDW), DI (FH) Matthias Weiländer (Marketing St. Pölten GmbH), Hans Harrer (SDW), Dr. Hubert Schultes (NÖV), Mag. (FH) Markus Hickl (BDO Consulting GmbH), Mag. Wolfgang Schwarz (Spörk Antriebssysteme GmbH), DI Werner Kraus (Magenta Telekom), DI Gerald Schatz (LCM-Linz Center of Mechatronics), Mag. Ursula della Schiava Winkler (socialskills4you), Mag. Klaus Pollhammer-Zeilinger (Klaus Pollhammer Consulting), Mag. Daniela Kittel (Stp2020, Juwelier Dunky), Joseph Kranawetter (Mechatronic Interimsmanager), DI Dominik Mesner (Plattform St. Pölten 2020, Vermessung Schubert ZT)

 

Copyright: Senat der Wirtschaft

11. NOVEMBER 2019 | HOTELS MÜSSEN ENERGIERESSOURCEN BESSER NUTZEN

Umdenken bei Nachhaltigkeit erforderlich – Steueranreize als entscheidender Faktor

Damit Reisen und Hotelaufenthalte in Zukunft nachhaltiger werden, ist es höchste Zeit für eine effizientere Nutzung der Energieressourcen. Vor allem die Hotellerie könnte hier eine Vorbildwirkung für die Reiseindustrie haben. Doch dafür ist mehr Unterstützung durch die Politik erforderlich, so das Resümee einer Podiumsdiskussion des Travel Industry Club Austria Montagabend im Wiener MAXX Hotel.

Synergien zwischen Energienetzen schaffen

Stefan Schleicher, Professor am Institut für Volkswirtschaftslehre an der Universität Graz, erläuterte in seinem Einleitungsstatement, wie ein Umdenken bei den Energieressourcen aussehen könnte: “Nur mit dem 3i-Mindset Innovation, Integration und Inversion sind echte Verbesserungen möglich”, so der Forscher. “INTEGRATION meint, dass alle vier Energienetze – also Elektrizität, Wärme/Kühlung, Gas und IT – zusammengeführt werden müssen. So werden durch die Verbindung von Wärme und Elektrizität oder die Nutzung von elektrischen und thermischen Speichern Synergien geschaffen. Aufgabe der IT ist es dabei, alle anderen Netze zu steuern.” INVERSION bedeutet, “dass wir nicht mehr zuerst fragen, woher wir die Energie nehmen können, sondern wofür wir sie brauchen”, meinte Schleicher.

Martin Schrödl, General Manager des MAXX Hotel, nannte in der Podiumsdiskussion 3D-Drucker als Beispiel für Ressourceneffizienz in der Hotellerie. “Wenn beispielsweise im Spa-Bereich Becher fehlen, könnten wir mit einer eigenen 3D-Produktion rasch und flexibel darauf reagieren und hätten so eine nachhaltige, umweltschonende Lösung für ein häufig auftretendes Problem”, meinte der Hotelmanager.

“System der Blockierer” überwinden

Roland Paar, Leiter der Abteilung für Hotelentwicklung beim Immobilienentwickler SORAVIA, sieht vor allem in der Politik Handlungsbedarf, um das von Schleicher erläuterte Mindset in der Praxis zu erreichen. “Es braucht mehr Steueranreize für Hotelbetreiber, in nachhaltige Strukturen zu investieren. Im deutschsprachigen Raum sieht die Politik solche Incentives aber momentan nur als ein ‘Nice-to-have’-Element”, bedauerte der Experte.

Die Frustration über mangelnde Weitsicht in der Politik teilte auch Hans Harrer, Vorstandsvorsitzender des SENAT DER WIRTSCHAFT Österreich. “Wir haben in Österreich ein föderales System der Blockierer, nämlich der Länder. Innovative Projekte sind daher nur dann möglich, wenn diese mögliche Förderungen mitttragen. Jedoch kommen bei uns von den 22 Mrd. Euro, die jährlich in Forschung und Förderung investiert werden, nur zwölf Mrd. tatsächlich bei Projekten an”, kritisierte Harrer. Die alten Förderstrukturen müssten deshalb aufgebrochen werden, um eine effizientere Ressourcennutzung zu erreichen.

Ressource Mensch besser nutzen

Ein weiteres Thema der Podiumsdiskussion war das Personalpotenzial in der Hotellerie. Roland Paar sieht die Ausbildungsfrage positiv. “Die Jugend von heute ist viel aufnahmefähiger als ältere Generationen. Früher musste man neuem Personal noch stundenlang erklären, auf welche Seite des Tellers die Gabel liegen muss, heute sehen sich junge Angestellte ein Dreiminuten-Video an und wissen schon Bescheid”, so der Experte. Das Personal der Zukunft könnte durch stärkere Bildung also deutlich vielfältigere Kompetenzen entwickeln.

Mahshid Sotoudeh, Forscherin am Institut für Technikfolgen-Abschätzung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, sieht das Personal denn auch als wichtigsten Faktor für effiziente Ressourcennutzung. “Jeder Mitarbeiter muss lernen, aufmerksam durch den Betrieb zu gehen, Fehler zu erkennen und darauf zu reagieren. Aber dafür müssen ihnen die Hotelbetreiber vertrauen und besser kommunizieren”, meinte Sotoudeh.

 

 

Fotos von der Veranstaltung stehen auf Fotodienst zum freien Download zur Verfügung.

7. NOVEMBER 2019 | 3. Forum „Das gute Geld – Investieren mit MehrWert“

Geld mit gutem Gewissen investieren Rendite einfahren und gleichzeitig etwas für die Umwelt oder eine bessere Gesellschaft tun? Ist das überhaupt möglich? Ja, sagen die Expertinnen und Experten des 3. Forum für nachhaltige Geldanlagen und grüne Banken, das am 7. November in Linz stattfand. Wie man Geld mit gutem Gewissen anlegt, welche nachhaltigen Gütesiegel es in der Finanzbranche gibt, und welche Rolle grüne Banken und ethische Aktien und Fonds dabei spielen, standen im Fokus der Informationsveranstaltung des Umweltcenters der Raiffeisenbank Gunskirchen und des Klimabündnis Oberösterreich.

Mit Geld kann man viel bewegen und manchmal noch viel mehr verdienen, doch kann man es heutzutage überhaupt mit gutem Gewissen investieren? Egal ob kleinere Beträge oder große Geldanlagen, mittels grünem Sparbuch und Umweltkonto, oder nachhaltigen Aktienfonds und Anleihen kann man sein Geld nachhaltig investieren, etwas für die Umwelt oder eine bessere Gesellschaft tun und gleichzeitig eine attraktive Rendite einfahren. Das Problem sind dabei allerdings die Bewertungskriterien. Welche nachhaltigen Gütesiegel es im Finanzbereich überhaupt gibt und wie es mit den Gestaltungsmöglichkeiten von Crowdfunding, grünen Banken und ethischen Fonds aussieht, stand beim 3. Forum „Das gute Geld – Investieren mit MehrWert“ im Mittelpunkt. Zehn Expertinnen und Experten informierten am 7. November die zahlreichen Besucher in den Linzer Redoutensälen über nachhaltige Investments, alternative Geldanlagen im Immobilienbereich, Crowdfunding, Österreichs grüne Bankenlandschaft und ethische Aktien sowie Fonds.

 

Mit Geld Gutes bewirken

„Schon wer ein Sparbuch besitzt, nimmt am internationalen Geldmarkt teil. Wer das ethisch verantwortlich tun will, kann Geld nach sozialen oder ökologischen Kriterien veranlagen. Solch ethisch orientiertes Investment ist aber nicht nur für Idealisten interessant, sondern sollte für jeden eigentlich selbstverständlich sein“, bringt es Dr. Markus Schlagnitweit in seiner Keynote zum Thema „Mit Geld Gutes bewirken“ auf den Punkt. Jeder Einzelne habe demnach als Geldanleger eine persönliche Verantwortung, aber auch Mitgestaltungs- und Steuerungsmöglichkeiten, um mit dem eigenen Geld Gutes zu tun.

 

Alternative Anlageformen gefragter denn je

Das Bewusstsein der Anleger, dass nachhaltige Investitionen Gutes bewirken und damit Investitionen in eine lebenswerte Umwelt bedeuten, ist stetig gewachsen: Waren es im Jahr 2014 noch 9,5 Mrd. Euro, wuchs das nach strengen sozialen und ökologischen Kriterien angelegte Vermögen im vergangenen Jahr in Österreich auf rund 21,8 Mrd. Euro1. „Ethische und ökologische Anlagekriterien werden für Anlegerinnen und Anleger immer wichtiger. Geld anlegen wird damit zu einem Investieren mit Mehrwert, einem Investieren in eine bessere Zukunft für unsere Umwelt“, erklärte Dr. Hubert Pupeter, Gründer des Umweltcenters der Raiffeisenbank Gunskirchen im Rahmen der Veranstaltung. „Die Klimakrise ist inzwischen für uns alle spürbar. Eine effiziente und erfolgreiche Klimaschutz- und Umweltpolitik muss erste Priorität haben! Die ökologische Modernisierung der Infrastruktur und der Wirtschaft braucht enorme Investitionen und auch eine Transformation des Finanzbereichs. Investitionen in zentrale Klimaschutzprojekte wie in die Energie- und Mobilitätswende sind nachhaltig und haben einen ökologischen und sozialen Mehrwert“, hebt Klimaschutz- und Umweltlandesrat Rudi Anschober die Bedeutung von nachhaltigen Investitionen hervor. „Das Kapital hat die größte Kraft unsere Gesellschaft, uns Menschen dazu zu bringen, das Richtige zu tun. Das Kapital dient in unserer Gesellschaft als Treibstoff für alles Handeln, für unser soziales Wohl und für unseren wirtschaftlichen Erfolg. Deswegen ist es besonders wichtig, dass wir erkennen, dass das Kapital uns in die Lage versetzt eine generationengerechte Zukunft zu gestalten“, erklärt Hans Harrer, Vorstandsvorsitzender Senat der Wirtschaft.

„Als Österreichs erste grüne Bank ist es uns wichtig, die Menschen bestmöglich über nachhaltige Geldanlagen und alternative Investments zu informieren“, erläuterte Mag. Kristina Proksch, Leiterin des Umweltcenters. „Je Mehr jeder Einzelne darüber weiß und je umfangreicher man sich informiert, desto besser, und das gleich im doppelten Sinn: Besser für das eigene Geldbörserl und besser für die Umwelt! Darum veranstalten wir dieses Jahr bereits zum dritten Mal gemeinsam das Forum ‚Das gute Geld‘. Denn Geld hat große Gestaltungsmacht und gemeinsam können wir etwas bewegen“, erklären die beiden Veranstalter Kristina Proksch und Mag. Norbert Rainer, Chef des Klimabündnis OÖ. „Wir geben dem Geld ein Mascherl: Da ja Geld angeblich die Welt regiert, lässt sich damit auch der Klimaschutz forcieren,“ freut sich Rainer darüber, dass auch in der Finanzwirtschaft zunehmend der Klimaschutzgedanke Einzug hält.

 

Grüne Gütesiegel, Crowdfunding und Co.

Wie Crowdfunding global und lokal funktioniert erklärten DI Fritz Fessler, von der Genossenschaft für Gemeinwohl und Mag. Susanne Hasenhüttl von ÖGUT, der österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik. “Crowdfunding für Gemeinwohl ist eine Möglichkeit, gemeinsam Gutes zu finanzieren. Neben dem guten Gewissen etwas Sinnvolles mit ermöglicht zu haben, bietet Crowdfunding auch eine Verzinsung der Investition bei überschaubarem Risiko”, betonte Fessler in seinem Kurzimpuls. Sinnvoll investieren – unter diesem Motto bietet die Crowdinvesting-Plattform Crowd4Climate Investment-Möglichkeiten in Klimaschutzprojekte in den sog. Entwicklungsländern. „KleinanlegerInnen haben so die Möglichkeit, ihr Geld sinnvoll und nachhaltig anzulegen. Gleichzeitig leisten sie mit ihrem Geld einen Beitrag zum Klimaschutz“, ergänzt Hasenhüttl. Dass sich sozial und ökologisch verantwortungsvolles Investieren lohnt, erläuterte Mag. Uli Krämer Leiter des Portfoliomanagements der KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft, in seinem Impulsvortrag „Ethik und Aktien!?“: „Grüne Geldanlage bekommt durch die Klimadebatte starke Aufmerksamkeit und wird durch EU-Initiativen für ein nachhaltigeres Wirtschaften zusätzlich angeschoben. Sozial und ökologisch verantwortungsbewusst zu investieren bedeutet nachweislich auch keinen Nachteil bei den Ertragschancen.” Im Kurzimpuls „Grüne Gütesiegel in der Finanzwelt“ wurde über verschiedene aktuelle Entwicklungen auf europäischer Ebene im Bereich nachhaltiger Finanzen diskutiert. „Der EU Aktionsplan zur Finanzierung nachhaltigen Wachstums stellt einen wichtigen Schritt zur Standardisierung und Identifizierung nachhaltiger Wirtschaftsaktivitäten dar. Die damit einhergehende Transparenz sollte einen Beitrag zu einem nachhaltigeren Finanzsektor leisten. Die Verantwortung für den dringlich geforderten ‚schnellsten ökonomischen Wandel in der Menschheitsgeschichte‘ wird jedoch weiterhin den KonsumentInnen überlassen“, erklären Mag. Raphael Fink vom Österreichischen Umweltzeichen und MMag. Christian Loy, Autor des Spargutbuches des VKI. In dem Impulsvortrag wurden die verschiedenen Labels im Finanzbereich vorgestellt – so etwa das Österreichische Umweltzeichen oder das EU Ecolabel.

 

 

Fotocredit: LandOÖ/Liedl

Fotocredit: Umweltcenter Gunskirchen

5. NOVEMBER 2019 | MITTELSTANDS-ALLIANZ FRÜHSTÜCK BEIM BAUERNWIRT IN GRAZ

Senator Norbert Paul Ulbing begrüßte beim Business-Frühstück der Mittelstands-Allianz des SENAT DER WIRTSCHAFT im Bauernwirt in Graz zahlreiche Senatoren sowie Botschafter der Mittelstands-Allianz und Gäste.

Nach der üblichen 60 Sekunden Präsentation aller Teilnehmer berichtete Norbert Paul Ulbing stellvertretend für Dr. Johannes Linhart über die Wertewelt des SENAT DER WIRTSCHAFT und die damit verbundenen Aufgaben der Mitglieder. Weiters erinnerte Senator Norbert Paul Ulbing, dass am heuer zum 4. Mal der Austrian SDG-Award verliehen wird. Für diesen vom SENAT DER WIRTSCHAFT ins Leben gerufene Award wurde vom Präsidium des Nationalrats sowie vom Nachhaltigkeits- und Umweltministerium der Ehrenschutz übernommen.

Senatorin Edith Karl, Unternehmer-Coach und Autorin, hielt danach einen Vortrag über „Der MUT-Code“.

Nach einer anschließenden Frage-Runde und großem Applaus für den interessanten Vortrag, gab Senator Norbert Ulbing noch den Termin für das nächste Frühstück der Mittelstands-Allianz bekannt: 3. Dezember 2019 – 08:00 Uhr – bridge personal  & service, am Aarlandgrund 2, 8045, bei Senator Andreas Jirka.

 

5. NOVEMBER 2019 | APOTHEKER KRONE: ANITA FRAUWALLNER ALS GESUNDHEITSSENATORIN DER WIRTSCHAFT GEEHRT

Die APOTHEKER KRONE berichtet über die Ehrung von Allergosan-Gründerin Anita Frauwallner zur Senatorin des SENAT DER WIRTSCHAFT.

 

>> ZUM PRESSEBERICHT | APOTHEKER KRONE: ALLERGOSAN