25. März 2025 | LEADERS.TALK zum Thema RulƎbreaker im Management: Wir sind Manager des Wandels!

Am 25. März 2025 lud die Neuro Performance Group gemeinsam mit dem SENAT DER WIRTSCHAFT zu einem inspirierenden LEADERS.TALK ein. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen die Bedeutung einer werteorientierten Unternehmenskultur, die Wichtigkeit, den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen, und die Erkenntnis, dass Selbstkenntnis gepaart mit einer Prise Humor den Weg zu nachhaltigem Erfolg ebnen kann.

Wie gelingt nachhaltiger Erfolg in einer Welt, die von ständigen Veränderungen geprägt ist? Diese Frage stand im Zentrum des letzten LEADERS.TALK. Eine exklusive Runde von Führungspersönlichkeiten teilte wertvolle Einblicke und praxisnahe Strategien.

Das Motto bleibt: TUN statt nur reden. Im anschließenden World-Café hatten die Teilnehmer erneut die Gelegenheit, sich auszutauschen, voneinander zu lernen und wertvolle Kontakte zu knüpfen.

Erfolgreich durch Werte und Menschlichkeit

Die Diskussion zeigte eindrucksvoll, dass Unternehmen, die klare Werte leben und ihre Mitarbeiter als wichtigste Ressource begreifen, langfristig erfolgreicher agieren. Praxisnahe Erfolgsgeschichten aus unterschiedlichen Branchen belegten, dass Authentizität und Menschlichkeit nicht nur das Arbeitsklima verbessern, sondern auch wirtschaftlichen Erfolg fördern.

Selbstkenntnis als Schlüssel zur guten Führung

Besonderes Augenmerk lag auf der Rolle der Selbstreflexion. Führungspersönlichkeiten, die ihre eigenen Stärken und Schwächen kennen, treffen nicht nur bessere Entscheidungen, sondern können auch ihr Team gezielt stärken. Humor wurde als ein wesentliches Element hervorgehoben, das dabei hilft, Herausforderungen gelassener zu begegnen und Konflikte konstruktiv zu nutzen.

NPG-Geschäftsführer Gerald Krug-Strasshofer, Iris Grieshofer  (Geschäftsführerin REGIO Kaffee Großrösterei), Michelle Eckerstorfer (SEEWALD-Gruppe) und Daniel Winklhammer (21bitcoin) waren sich einig, wie erfolgreich gemeinschaftliche Aktivitäten wie diese für zusätzlichen Schwung in Innovationsprozessen sorgen können.

Ludwig Stepan, Mitglied der Geschäftsleitung im SENAT DER WIRTSCHAFT, stellte in seinen Schlußworten fest: Als Manager des Wandels müssen wir mutig sein, Verantwortung übernehmen und den Status quo herausfordern. Rulebreaker zu sein bedeutet nicht Chaos, sondern gezielte Innovation: Altes anerkennen, Wichtiges ansprechen und Neues entschlossen vorantreiben – neue Wege gehen. Doch das gelingt nicht alleine, sondern im Wir.

Engagement für die Zukunft

Ein herzliches Dankeschön gilt allen Gästen, die durch ihre großzügigen Spenden die Arbeit von RETTET DAS KIND Salzburg unterstützt haben und welche an Frau Andrea Drexel Geschäftsführerin des Vereins, übergeben wurden. Ihr Engagement trägt dazu bei, die Zukunft vieler Kinder nachhaltig zu verbessern – und vielleicht auch unsere eigene Perspektive auf die Welt zu erweitern.